top of page

Die "Fünfte Schweiz": Die Stellung der im Ausland lebenden Schweizerinnen und Schweizer


Die "Fünfte Schweiz" ist ein Begriff, der die im Ausland lebenden Schweizerinnen und Schweizer bezeichnet. Diese Gruppe von Menschen, die ihre Heimat verlassen haben, um anderswo auf der Welt zu leben und zu arbeiten, spielt eine bedeutende Rolle in der schweizerischen Diaspora. Aber welche Stellung haben sie gegenüber der Schweiz, ihrem Heimatland?


Die Schweizerische Diaspora


Schweizerinnen und Schweizer haben traditionell eine starke Neigung zum internationalen Reisen und zur Auswanderung gezeigt. Dies hat zur Entstehung einer bedeutenden schweizerischen Diaspora geführt, die auf der ganzen Welt verteilt ist. In Ländern wie den USA, Kanada, Australien und vielen anderen finden sich schweizerische Gemeinschaften, die oft seit mehreren Generationen im Ausland leben.


Politische Rechte und Pflichten


Die im Ausland lebenden Schweizerinnen und Schweizer behalten bestimmte politische Rechte und Pflichten bei. Dazu gehören:

  1. Stimmrecht: In der Regel haben sie das Recht, an schweizerischen Wahlen und Abstimmungen teilzunehmen. Dies geschieht oft über Briefwahl oder in speziellen schweizerischen Gemeinschaften im Ausland.

  2. Pflicht zur Konsularregistrierung: Schweizer Bürger im Ausland sind verpflichtet, sich bei einer schweizerischen Botschaft oder einem schweizerischen Konsulat zu registrieren. Dies ermöglicht es der schweizerischen Regierung, in Notfällen Unterstützung zu leisten.

  3. Steuern: Schweizerinnen und Schweizer, die im Ausland leben, bleiben in der Regel steuerpflichtig in der Schweiz. Es gibt jedoch Doppelbesteuerungsabkommen, die verhindern, dass sie in beiden Ländern hohe Steuern zahlen müssen.


Zusätzliche Unterstützung für die "Fünfte Schweiz"


Die schweizerische Regierung erkennt die Bedeutung der "Fünften Schweiz" an und hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um diese Gemeinschaften zu unterstützen. Dazu gehören:

  1. Schulen: In einigen Ländern gibt es schweizerische Schulen, die den Kindern im Ausland lebender Schweizerinnen und Schweizer eine schweizerische Ausbildung bieten.

  2. Kulturelle Veranstaltungen: Die schweizerischen Botschaften und Konsulate organisieren oft kulturelle Veranstaltungen und Treffen, um die Verbindung zur Heimat aufrechtzuerhalten.

  3. Konsularische Dienstleistungen: Die schweizerischen Vertretungen im Ausland bieten konsularische Dienstleistungen wie Passausstellung und Unterstützung in Notfällen.

Insgesamt haben die im Ausland lebenden Schweizerinnen und Schweizer eine einzigartige Stellung in der schweizerischen Gesellschaft. Sie sind ein wichtiger Teil der schweizerischen Diaspora und tragen zur Förderung schweizerischer Werte und Kultur auf der ganzen Welt bei. Ihre Rechte und Pflichten werden von der schweizerischen Regierung anerkannt und geschützt, um sicherzustellen, dass sie mit ihrer Heimat verbunden bleiben können.

lohncomputer und auswandern schweiz



Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:


YouTube ►► Reisegedanken

Über uns ►► Das sind wir.

Instagram ►► @auswandernschweiz

Instagram ►► @reisegedanken

Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz

Podcast ►► Auswandern Schweiz



Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!


Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page