top of page

Suchergebnisse...

876 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Mit 40 in Rente: So klappt es in der Schweiz – Sparplan und Auswanderungsziele

    In der Schweiz früh in Rente zu gehen, ist für viele ein scheinbar unerreichbarer Traum – doch mit einer cleveren Strategie und einem klaren Ziel ist es machbar. Wer konsequent spart, gezielt investiert und sich auf einen minimalistischen Lebensstil vorbereitet, kann schon mit 40 Jahren finanziell unabhängig sein. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie dieses Ziel erreichen, welche Summen nötig sind und wohin es sich lohnt, auszuwandern, um die Früchte Ihrer harten Arbeit zu genießen. Schritt 1: Was bedeutet finanzielle Unabhängigkeit? Finanzielle Unabhängigkeit bedeutet, genug passives Einkommen zu generieren, um alle Lebenshaltungskosten zu decken, ohne auf ein Erwerbseinkommen angewiesen zu sein. Eine gängige Faustregel ist die 4%-Regel , die besagt, dass Sie jährlich 4 % Ihres Gesamtvermögens entnehmen können, ohne dieses langfristig aufzubrauchen. Beispiel: Wie viel Vermögen ist nötig? Jährliche Ausgaben:  40.000 CHF Benötigtes Vermögen:  40.000 CHF ÷ 0,04 = 1.000.000 CHF Mit einem Vermögen von einer Million Franken können Sie bei einer durchschnittlichen Rendite von 4 % jährlich dauerhaft von Ihren Ersparnissen leben. Hier kannst du mein Buch bestellen Schritt 2: Wie viel müssen Sie sparen? Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit hängt von Ihrer Sparquote ab. Die Formel ist einfach: Je mehr Sie sparen, desto schneller erreichen Sie Ihr Ziel. Rechenbeispiel: Sparen und investieren in der Schweiz Alter:  25 Jahre Monatliches Einkommen:  6.500 CHF netto Sparquote:  50 % (3.250 CHF pro Monat) Jährliche Rendite:  5 % (durch breit gestreute ETFs oder Indexfonds) Vermögensaufbau bis 40 Jahre: Gespartes Kapital:  3.250 CHF × 12 Monate × 15 Jahre = 585.000 CHF Erzielte Rendite:  ca. 315.000 CHF (bei 5 % jährlicher Rendite) Gesamtvermögen mit 40:  ca. 900.000 CHF Mit einer leicht erhöhten Sparquote oder einem moderaten Einkommenswachstum wäre das Ziel von 1 Million CHF realistisch erreichbar. Schritt 3: Auswandern für niedrigere Lebenshaltungskosten In der Schweiz von 1 Million CHF zu leben, ist zwar möglich, aber in vielen anderen Ländern deutlich einfacher und komfortabler. Länder mit niedrigeren Lebenshaltungskosten ermöglichen Ihnen, mit weniger Geld ein höheres Maß an Lebensqualität zu genießen. Top-Auswanderungsziele für Frühruheständler Portugal Lebenshaltungskosten:  1.200–1.500 CHF pro Monat für ein Paar Vorteile:  Angenehmes Klima, hohe Lebensqualität, geringe Steuern (besonders für Rentner) Beliebte Regionen:  Algarve, Lissabon, Porto Thailand Lebenshaltungskosten:  800–1.200 CHF pro Monat Vorteile:  Niedrige Preise, tropisches Klima, freundliche Kultur Beliebte Orte:  Chiang Mai, Bangkok, Inseln wie Koh Samui Ungarn Lebenshaltungskosten:  1.000–1.300 CHF pro Monat Vorteile:  Günstige Preise, zentrale Lage in Europa, gute Infrastruktur Beliebte Stadt:  Budapest Kolumbien Lebenshaltungskosten:  800–1.200 CHF pro Monat Vorteile:  Vielfältige Natur, geringe Lebenshaltungskosten, wachsendes Expat-Netzwerk Beliebte Orte:  Medellín, Cartagena Schritt 4: Wichtige Tipps für den Weg in die Rente mit 40 Früh anfangen:  Je früher Sie sparen und investieren, desto größer wird der Effekt des Zinseszinses. Minimalistisch leben:  Reduzieren Sie unnötige Ausgaben und hinterfragen Sie Ihren Konsum. Investieren statt sparen:  Legen Sie Ihr Geld in renditestarken Anlagen wie ETFs, Immobilien oder dividendenstarken Aktien an. Planung des Ruhestands:  Kalkulieren Sie die Lebenshaltungskosten Ihres Auswanderungsziels genau und behalten Sie Wechselkurse im Blick. Notfallplan:  Legen Sie ein separates Polster für unerwartete Ausgaben oder Risiken an. Fazit: Mit 40 in Rente – ein realistisches Ziel Früh in Rente zu gehen, ist auch in der Schweiz möglich, wenn Sie frühzeitig planen, konsequent sparen und klug investieren. Ein Vermögen von 1 Million CHF reicht, um in vielen Ländern ein komfortables Leben zu führen. Ob Portugal, Thailand oder Kolumbien – die Auswahl an attraktiven Auswanderungszielen ist groß. Mit Disziplin und einem klaren Ziel vor Augen können auch Sie sich den Traum von finanzieller Unabhängigkeit erfüllen und das Leben genießen, während andere noch arbeiten. Brauchst du Hilfe beim Thema Frugalismus? Ich helfe dir in meinem Coaching . Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Auswandern Schweiz Über uns ►► Das sind wir Instagram ►► @auswandernschweiz   TikTok  ►► auswandernschweiz.ch Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz   Podcast ►► Auswandern Schweiz   Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!

  • Frugalismus in der Schweiz: Wie viel kann man sparen?

    Frugalismus, ein Lebensstil, der auf bewussten Konsum und Sparsamkeit setzt, gewinnt in der Schweiz zunehmend an Beliebtheit. Besonders in einem Land, das für seine hohen Lebenshaltungskosten bekannt ist, kann die Umsetzung frugaler Prinzipien eine erhebliche finanzielle Freiheit ermöglichen. Doch wie viel lässt sich tatsächlich sparen? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Kernaspekte des Frugalismus in der Schweiz und analysieren, wie Sparpotenziale ausgeschöpft werden können. Was ist Frugalismus? Frugalismus basiert auf der Idee, bewusst mit Ressourcen umzugehen, weniger auszugeben und langfristig finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Es geht dabei nicht um Verzicht, sondern darum, den Fokus auf das Wesentliche zu legen und Ausgaben, die keinen echten Mehrwert bieten, zu reduzieren. Besonders in der Schweiz, wo die Lebensqualität hoch ist, kann Frugalismus dazu beitragen, die Balance zwischen einem erfüllten Leben und finanzieller Sicherheit zu finden. Die Herausforderungen der hohen Lebenshaltungskosten Die Schweiz zählt zu den teuersten Ländern der Welt, mit hohen Mieten, Gesundheitskosten und Lebensmitteln. Doch gerade in diesem Umfeld bietet der Frugalismus eine Möglichkeit, gezielt zu sparen. Hier einige Zahlen: Miete:  Der größte Kostenfaktor für viele Schweizer Haushalte. Wer bereit ist, kleinere Wohnungen oder ländlichere Gebiete in Betracht zu ziehen, kann leicht 20-30% der Wohnkosten einsparen. Lebensmittel:  Wer auf regionale und saisonale Produkte setzt, kann seine Ausgaben für Lebensmittel um bis zu 25% senken. Discounter wie Aldi und Lidl bieten hier zusätzlich Sparpotenzial. Transport:  Das Schweizer ÖV-System ist effizient. Mit Abonnements wie dem Halbtax oder regionalen Verbundkarten können jährlich mehrere Hundert Franken gespart werden. Hier kannst du mein Buch bestellen Wie viel kann man in der Schweiz sparen? Die Höhe der möglichen Einsparungen hängt von den individuellen Lebensumständen ab. Ein typischer Haushalt kann jedoch bei bewusster Lebensweise mehrere Tausend Franken pro Jahr sparen. Ein Beispiel: Miete:  Einsparung von CHF 500 monatlich durch eine kleinere Wohnung. Lebensmittel:  Reduktion der Ausgaben um CHF 200 monatlich durch kluge Einkaufsstrategien. Transport:  CHF 1,000 jährlich durch den Verzicht auf ein Auto und die Nutzung des ÖVs. Insgesamt können so über CHF 10,000 pro Jahr gespart werden – ein erheblicher Betrag, der zur Altersvorsorge oder zu finanziellen Zielen beitragen kann. Wenn du wissen möchtest was die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind, dann schau hier . Bei mir ist es noch einmal extremer. Ich schaffe es im Monat über CHF 5.000 zu sparen. Meine Lebenskosten belaufen sich auf maximal CHF 2.000 im Monat. Somit spare ich mit einem ganz normalen Einkommen und 80% Tätigkeit, unglaublich viel Geld. Niemals hätte ich das in Deutschland erreicht. Wenn wir von einem Einkommen von CHF 4.000 Franken Netto ausgehen. Könnte somit jeder schaffen, CHF 2.000 im Monat zu sparen. Mit ganz normaler Arbeit! Tipps für Frugalismus in der Schweiz Budget erstellen:  Ein detaillierter Überblick über Einnahmen und Ausgaben hilft, Sparpotenziale zu identifizieren. Minimalistisch leben:  Fokussieren Sie sich auf das, was wirklich zählt, und vermeiden Sie Impulskäufe. Nachhaltigkeit integrieren:  Secondhand kaufen, Reparaturen statt Neukäufe und Upcycling können nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen. Nebenjobs nutzen:  Zusätzliche Einkommensquellen können den Sparprozess beschleunigen. Fazit: Mehr sparen trotz hoher Kosten Frugalismus ist in der Schweiz eine praktikable Strategie, um trotz hoher Lebenshaltungskosten finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen. Mit der richtigen Planung und einem bewussten Umgang mit Ressourcen lassen sich jährliche Einsparungen im fünfstelligen Bereich erzielen. Ob für die Altersvorsorge, ein neues Projekt oder einfach mehr finanzielle Freiheit – Frugalismus zeigt, wie Sie das Beste aus Ihrem Geld machen können. Brauchst du Hilfe beim Thema Frugalismus? Ich helfe dir in meinem Coaching . Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Auswandern Schweiz Über uns ►► Das sind wir Instagram ►► @auswandernschweiz   TikTok  ►► auswandernschweiz.ch Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz   Podcast ►► Auswandern Schweiz   Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!

  • Wie realistisch ist Frugalismus in der Schweiz?

    Frugalismus, der Lebensstil des bewussten Konsums und der sparsamen Lebensführung, gewinnt weltweit an Aufmerksamkeit. Doch wie realistisch ist es, dieses Konzept in einem Land wie der Schweiz umzusetzen, das für seine hohen Lebenshaltungskosten bekannt ist? In diesem Artikel beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen des Frugalismus in der Schweiz und geben praktische Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung. Was macht Frugalismus in der Schweiz besonders? Die Schweiz zählt zu den Ländern mit den höchsten Löhnen, aber auch den höchsten Lebenshaltungskosten. Mieten, Lebensmittel und Versicherungen können für Haushalte schnell eine große finanzielle Belastung darstellen. Gleichzeitig bietet die Schweiz jedoch auch einzigartige Vorteile, die Frugalismus attraktiv machen: Hohe Gehälter:  Ein höheres Einkommen schafft mehr Spielraum, um zu sparen und langfristig Vermögen aufzubauen. Effiziente Infrastruktur:  Das öffentliche Verkehrssystem ermöglicht Einsparungen bei Mobilitätskosten. Nachhaltigkeitsbewusstsein:  Der Fokus auf Qualität und Langlebigkeit passt gut zu frugalen Prinzipien. Trotzdem stellt sich die Frage: Kann man wirklich frugal leben und gleichzeitig die hohe Lebensqualität der Schweiz genießen? Hier kannst du mein Buch bestellen Die Herausforderungen des Frugalismus in der Schweiz 1. Hohe Fixkosten Die Kosten für Wohnen, Krankenkassen und Lebensmittel sind in der Schweiz wesentlich höher als in vielen anderen Ländern. Besonders die Miete kann einen Großteil des Einkommens verschlingen. Für viele Menschen ist es schwierig, diese Ausgaben deutlich zu reduzieren, ohne die Lebensqualität stark einzuschränken. 2. Soziale Erwartungen In einem wohlhabenden Land wie der Schweiz können soziale Normen und Erwartungen dazu führen, dass man sich unter Druck gesetzt fühlt, mit einem gewissen Lebensstandard mitzuhalten. Dies kann es schwierig machen, einen minimalistischen und sparsamen Lebensstil zu verfolgen. 3. Konsumorientierte Gesellschaft Die Schweiz bietet ein breites Angebot an Luxusgütern und Freizeitmöglichkeiten. Sich bewusst dagegen zu entscheiden, erfordert Disziplin und klare Prioritäten. Warum Frugalismus dennoch realistisch ist Trotz der genannten Herausforderungen ist Frugalismus in der Schweiz durchaus umsetzbar – mit den richtigen Strategien. Es geht nicht darum, auf alles zu verzichten, sondern darum, bewusst zu priorisieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. 1. Wohnen: Kleine Anpassungen, große Wirkung Ziehen Sie in eine kleinere Wohnung oder in günstigere Regionen. Nutzen Sie Wohngemeinschaften, um Miete zu sparen. Teilen Sie Wohnraum mit anderen, um Fixkosten zu reduzieren. 2. Mobilität: Öffentlicher Verkehr statt Auto Mit einem Halbtax- oder Generalabonnement lassen sich Mobilitätskosten drastisch senken. Für kürzere Strecken bieten sich Velos oder Elektrobikes an. Carsharing-Dienste wie Mobility können eine kostengünstige Alternative zum eigenen Auto sein. 3. Konsum: Qualität statt Quantität Setzen Sie auf langlebige Produkte und vermeiden Sie Impulskäufe. Kaufen Sie Secondhand, z. B. in Brockenhäusern oder über Plattformen wie Ricardo oder Tutti. Reduzieren Sie Ausgaben für Abonnements und nutzen Sie kostenlose Alternativen. 4. Lebensmittel: Regional und saisonal einkaufen Einkaufen auf dem Wochenmarkt oder bei Discountern kann die Ausgaben erheblich senken. Planen Sie Mahlzeiten im Voraus, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Nutzen Sie Apps wie „Too Good To Go“, um günstige Lebensmittel zu erhalten. Die Vorteile eines frugalen Lebensstils in der Schweiz Finanzielle Freiheit:  Durch gezieltes Sparen und Investieren lässt sich langfristig finanzielle Unabhängigkeit erreichen. Nachhaltigkeit:  Weniger Konsum bedeutet auch einen kleineren ökologischen Fußabdruck. Fokus auf das Wesentliche:  Frugalismus hilft, sich auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu konzentrieren, wie Familie, Freunde und persönliche Entwicklung. Fazit: Eine Frage der Perspektive und Prioritäten Frugalismus in der Schweiz ist herausfordernd, aber nicht unmöglich. Mit einem bewussten Umgang mit Geld, cleveren Strategien und einer klaren Vision von den eigenen Zielen lässt sich der Lebensstil erfolgreich umsetzen. Wichtig ist, dass Frugalismus nicht als Verzicht, sondern als bewusste Entscheidung für ein erfülltes und nachhaltiges Leben gesehen wird. Wer bereit ist, gesellschaftliche Erwartungen zu hinterfragen und kreative Wege zu finden, kann auch in einem Hochkostenland wie der Schweiz die Vorteile des Frugalismus genießen. Brauchst du Hilfe beim Thema Frugalismus? Ich helfe dir in meinem Coaching . Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Auswandern Schweiz Über uns ►► Das sind wir Instagram ►► @auswandernschweiz   TikTok  ►► auswandernschweiz.ch Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz   Podcast ►► Auswandern Schweiz   Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!

  • Frugalismus kann jeder – Der Weg zur finanziellen Freiheit und mehr Zeit zum Leben

    Willst du ein Leben voller Freiheit, finanzieller Sicherheit und Selbstbestimmung führen? Dann ist mein neues Buch genau das Richtige für dich: Frugalismus kann jeder – Mit klugem Sparen zur finanziellen Freiheit und mehr Zeit zum Leben . Als ich vor Jahren begann, meinen Lebensstil zu hinterfragen, wusste ich nicht, dass es einen Begriff für das gibt, was ich tue. Jeden Tag das Gleiche zu tun, nur um irgendwann in einer fernen Zukunft eine Rente zu erhalten – ist das wirklich alles? Diese Fragen haben mich auf einen Weg geführt, der mein Leben komplett verändert hat: den Frugalismus. Was ist Frugalismus? Frugalismus ist ein Lebensstil, der bewusstes Sparen und Konsumverzicht mit dem Ziel verbindet, mehr Freiheit und Unabhängigkeit zu erreichen. Es geht nicht darum, sich alles zu versagen oder ein Leben in Entbehrung zu führen. Vielmehr geht es darum, bewusste Entscheidungen zu treffen, was wirklich wichtig ist, und sich von unnötigem Ballast zu befreien. Frugalisten hinterfragen den Konsumdruck, der oft von der Gesellschaft ausgeübt wird, und konzentrieren sich stattdessen darauf, Werte wie Zeit, Gesundheit und persönliche Beziehungen in den Mittelpunkt zu stellen. Hier kannst du mein Buch bestellen Frugalismus kann bedeuten, minimalistischer zu leben, Kosten zu optimieren und dabei kreativ zu sein. Es bedeutet auch, langfristig zu denken – sei es bei den Finanzen, beim Vermögensaufbau oder in der Lebensgestaltung. Kurz gesagt: Frugalismus ist ein Werkzeug, um ein erfülltes Leben zu führen, das wirklich zu deinen Werten passt. Meine 20 Jahre Erfahrung mit Frugalismus Vor zwei Jahrzehnten begann meine Reise zum Frugalismus. Damals war es nicht immer leicht, gegen den Strom zu schwimmen. Doch durch viel Ausprobieren, Lernen und ständiges Anpassen habe ich Strategien entwickelt, die mir geholfen haben, ein Leben voller Freiheit und Selbstbestimmung zu führen. Dieses Buch ist das Ergebnis dieser 20 Jahre Erfahrung. Ich teile mit dir die Lektionen, die ich auf diesem Weg gelernt habe – von der Kunst des minimalistischen Lebens bis hin zu cleveren Investitionsstrategien. Ich zeige dir, wie du trotz begrenzter Mittel nachhaltigen Vermögensaufbau betreiben kannst und wie du gleichzeitig mehr Zeit für die Dinge findest, die dir wirklich wichtig sind. Was du aus meinem Buch lernst: Erfolgreiche Investitionsstrategien:  Lerne, wie du dein Geld sinnvoll und nachhaltig anlegst, ohne dich von riskanten Spekulationen verleiten zu lassen. Die besten Anlageklassen für Frugalisten:  Erfahre, welche Investitionen besonders gut zu einem sparsamen und bewussten Lebensstil passen. Stressfreier Vermögensaufbau:  Entwickle Strategien, die dir helfen, Vermögen aufzubauen, ohne dabei dein Leben zu komplizieren oder Stress zu erzeugen. Erkenntnisse aus zwei Jahrzehnten gelebtem Frugalismus:  Profitier von den bewährten Prinzipien und Praktiken, die ich in 20 Jahren entwickelt habe. Warum Frugalismus dein Leben verändern kann Frugalismus bedeutet, die Kontrolle über dein Leben zurückzugewinnen. Es gibt dir die Möglichkeit, dich von gesellschaftlichen Erwartungen zu lösen und ein Leben voller Freiheit und Selbstbestimmung zu führen. Stell dir vor, du könntest: weniger Zeit mit einem stressigen Job verbringen und mehr Zeit für deine Leidenschaften haben, finanziell abgesichert sein, ohne auf die Zukunft warten zu müssen, deine Ziele und Träume endlich in die Tat umsetzen. Das Beste daran: Du musst nicht reich sein, um diesen Lebensstil zu beginnen. Jeder kann Frugalismus praktizieren, unabhängig vom Einkommen oder den aktuellen Lebensumständen. Es beginnt mit kleinen, bewussten Entscheidungen und einem klaren Ziel vor Augen. Warum dieses Buch eine Einladung ist Dieses Buch ist mehr als nur ein Leitfaden. Es ist eine Einladung, dein Leben neu zu denken und gesellschaftliche Erwartungen loszulassen. Du wirst lernen, wie du ein Leben voller Freiheit, Erfüllung und finanzieller Sicherheit aufbaust – Schritt für Schritt. Bist du bereit? Wenn du bereit bist, neue Wege zu gehen und ein Leben zu gestalten, das dich wirklich erfüllt, dann ist Frugalismus kann jeder  dein erster Schritt. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du mit klugem Sparen deine finanzielle Freiheit erreichst und mehr Zeit für das findest, was wirklich zählt. Jetzt bestellen und den ersten Schritt in ein selbstbestimmtes Leben machen! Lass uns frugaler werden! Brauchst du Hilfe beim Thema Frugalismus? Ich helfe dir in meinem Coaching . Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Auswandern Schweiz Über uns ►► Das sind wir Instagram ►► @auswandernschweiz   TikTok  ►► auswandernschweiz.ch Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz   Podcast ►► Auswandern Schweiz   Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!

  • Was ist das KUV? - Eine einfache Erklärung des Kurs-Umsatz-Verhältnisses

    Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) ist eine wichtige Kennzahl in der Aktienbewertung. Sie wird verwendet, um den Aktienkurs eines Unternehmens im Verhältnis zu dessen Umsatz einzuschätzen. Besonders bei jungen Unternehmen oder Wachstumsunternehmen, die noch keine Gewinne erzielen, ist das KUV oft aussagekräftiger als das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Doch was genau bedeutet das KUV, wie wird es berechnet und wie nutzen Anleger diese Kennzahl? Definition: Was ist das KUV? Das KUV zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs eines Unternehmens und dessen Umsatz pro Aktie. Es dient dazu, die Bewertung eines Unternehmens unabhängig von dessen Gewinnsituation einzuschätzen. Formel: KUV = Aktienkurs / Umsatz pro Aktie Beispiel: Beträgt der Aktienkurs eines Unternehmens 50 CHF und der Umsatz pro Aktie liegt bei 10 CHF, ergibt sich ein KUV von 5. Warum ist das KUV wichtig? Das KUV ist besonders nützlich bei der Bewertung von Unternehmen, die entweder noch keine Gewinne erzielen oder stark in Wachstum investieren. Es gibt Einblick in die Umsatzerlöse eines Unternehmens im Verhältnis zum Marktpreis der Aktie. Vorteile des KUV: Bewertung von Wachstumsunternehmen:  Start-ups oder Technologieunternehmen, die oft noch keine Gewinne erwirtschaften, können mit dem KUV besser verglichen werden. Vergleichbarkeit:  Das KUV ermöglicht einen Branchenvergleich unabhängig von Sondereffekten im Gewinn. Wie interpretiert man das KUV? Die Interpretation des KUV hängt stark von der Branche ab. Ein niedriges KUV kann auf eine günstige Bewertung hindeuten, während ein hohes KUV oft auf hohe Wachstumserwartungen schließen lässt. Allgemeine Richtwerte: Niedriges KUV (< 1):  Könnte auf eine Unterbewertung hindeuten, besonders wenn das Unternehmen stabile Umsätze erwirtschaftet. Hohes KUV (> 5):  Kann gerechtfertigt sein, wenn das Unternehmen ein starkes Umsatzwachstum aufweist oder in einer stark wachsenden Branche tätig ist. Grenzen des KUV Das KUV ist nicht frei von Schwächen und sollte immer in Kombination mit anderen Kennzahlen betrachtet werden: Keine Aussage über Profitabilität:  Ein hohes Umsatzvolumen sagt nichts darüber aus, ob ein Unternehmen Gewinne erzielt. Branchenspezifische Unterschiede:  Ein "gutes" KUV variiert stark je nach Branche. Vernachlässigung von Kostenstrukturen:  Unternehmen mit hohen Umsätzen können trotzdem ineffizient arbeiten. Alternativen zum KUV Das KUV sollte nie isoliert betrachtet werden. Hier sind einige alternative Kennzahlen: Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV):  Aussagekräftig, wenn das Unternehmen Gewinne erwirtschaftet. Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV):  Zeigt das Verhältnis von Aktienkurs zu Buchwert des Unternehmens. EBITDA-Multiplikator:  Nützlich, um die operative Ertragskraft zu bewerten. Fazit Das KUV ist eine wertvolle Kennzahl, insbesondere bei Wachstumsunternehmen oder in Phasen, in denen Gewinne noch keine Rolle spielen. Es liefert eine schnelle Einschätzung darüber, wie der Markt die Umsatzleistung eines Unternehmens bewertet. Allerdings sollten Anleger das KUV stets im Zusammenhang mit anderen Kennzahlen und im Kontext der Branche betrachten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Brauchst du Hilfe bei diesem Thema? In unserer kostenlosen Versicherungsberatung helfen wir dir dabei. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Auswandern Schweiz Über uns ►► Das sind wir Instagram ►► @auswandernschweiz   TikTok  ►► auswandernschweiz.ch Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz   Podcast ►► Auswandern Schweiz   Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!

  • Was ist das KGV? - Eine einfache Erklärung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses

    Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine der wichtigsten Kennzahlen in der Welt der Aktienbewertung. Es hilft Anlegern, den Wert einer Aktie im Verhältnis zu den Gewinnen des Unternehmens besser zu verstehen. Doch was genau bedeutet das KGV, wie wird es berechnet und welche Bedeutung hat es für Investoren? Dieser Artikel liefert die Antworten. Definition: Was ist das KGV? Das KGV zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs eines Unternehmens und dessen Gewinn pro Aktie (EPS). Es gibt an, wie oft der Gewinn im aktuellen Aktienkurs enthalten ist. Formel: KGV = Aktienkurs / Gewinn pro Aktie (EPS) Beispiel: Beträgt der Aktienkurs eines Unternehmens 100 CHF und der Gewinn pro Aktie liegt bei 10 CHF, ergibt sich ein KGV von 10. Warum ist das KGV wichtig? Das KGV gibt Anlegern eine Einschätzung darüber, ob eine Aktie teuer, fair oder günstig bewertet ist. Grundsätzlich gilt: Niedriges KGV:  Die Aktie ist im Vergleich zum Gewinn günstig bewertet. Dies könnte auf ein unterbewertetes Unternehmen hinweisen. Hohes KGV:  Die Aktie ist teuer im Verhältnis zum Gewinn. Dies deutet oft auf hohe Erwartungen an zukünftiges Wachstum hin. Wichtig: Ein niedriger oder hoher Wert allein reicht nicht aus, um eine Aktie zu beurteilen. Weitere Faktoren wie die Branche oder die allgemeine Marktsituation müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Wie interpretiert man das KGV? Die Interpretation des KGV hängt stark von der Branche und dem Marktumfeld ab. Einige Beispiele: Technologieunternehmen:  Haben oft ein höheres KGV, da Investoren mit starkem Wachstum rechnen. Versorger:  Diese Unternehmen weisen häufig ein niedrigeres KGV auf, da sie in stabilen, aber weniger wachstumsorientierten Branchen tätig sind. Ein KGV von 15 wird häufig als Richtwert angesehen. Liegt das KGV deutlich darüber oder darunter, lohnt es sich, die Hintergründe genauer zu analysieren. Grenzen des KGV Das KGV hat auch Schwächen und sollte nicht isoliert betrachtet werden: Unklare Aussage bei Verlusten:  Wenn ein Unternehmen keinen Gewinn erzielt, kann kein sinnvolles KGV berechnet werden. Branchenspezifische Unterschiede:  Ein "gutes" KGV variiert stark zwischen Branchen. Einfluss von Sondereffekten:  Einmalige Gewinne oder Verluste können das KGV verfälschen. Alternativen zum KGV Neben dem KGV gibt es weitere Kennzahlen, die Investoren bei der Aktienbewertung helfen: Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV):  Besonders relevant für Wachstumsunternehmen. Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV):  Gibt das Verhältnis von Aktienkurs zu Buchwert des Unternehmens an. Dividendenrendite:  Zeigt die Rendite der Dividende im Vergleich zum Aktienkurs. Fazit Das KGV ist eine nützliche Kennzahl, um den Wert einer Aktie einzuschätzen. Es gibt Aufschluss darüber, wie der Markt die Gewinne eines Unternehmens bewertet. Anleger sollten jedoch nicht nur auf das KGV schauen, sondern es stets im Kontext von Branche, Unternehmensentwicklung und anderen Kennzahlen betrachten. Eine umfassende Analyse führt oft zu besseren Anlageentscheidungen. Brauchst du Hilfe bei diesem Thema? In unserer kostenlosen Versicherungsberatung helfen wir dir dabei. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Auswandern Schweiz Über uns ►► Das sind wir Instagram ►► @auswandernschweiz   TikTok  ►► auswandernschweiz.ch Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz   Podcast ►► Auswandern Schweiz   Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!

  • Welche Sachdividenden gibt es in der Schweiz?

    In der Schweiz gewinnen Sachdividenden als Alternative zur klassischen Barausschüttung immer mehr an Bedeutung. Doch was genau versteht man unter Sachdividenden, welche Varianten gibt es in der Schweiz, und welche Vorteile bieten sie den Aktionären? Was sind Sachdividenden? Sachdividenden sind Ausschüttungen an Aktionäre in Form von Sachwerten anstelle von Bargeld. Unternehmen können beispielsweise Waren, Dienstleistungen oder Aktien anderer Unternehmen als Dividende ausschütten. Diese Art der Dividende wird oft genutzt, um die Bindung der Aktionäre an das Unternehmen zu stärken oder um Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens bekannter zu machen. Nur so bekommst du die Sachdividenden - WICHTIG Du musst deine Aktien ins Schweizer Namensregister eintragen lassen. Das kannst du bei jeder Schweizer Bank anfragen, bei der du ein Depot hast. Meines ist bei der Postfinance. Sie bietet ab einem 6 stelligen Vermögen die besten Konditionen. Sachdividenden können sich jedes Jahr ändern, so wie normale Dividenden. Beispiele für Sachdividenden in der Schweiz Wenn dir weitere einfallen, dann schreibe sie gern in die Kommentare. Aktie ISIN Benötigte Aktien Sachdividende Bad Schinznach N (außerbörslich) CH0003857031 1 Freier Eintritt Bad Zurzach (außerbörslich) CH0596918380 1 Freier Eintritt und Essensgutschein Barry Callebaut 1 Schokoladenprodukte Bell AG CH0315966322 1 Gutscheine für Wurstwaren Bergbahnen Adelboden (außerbörslich) CH0303601253 1-24, 25-49, 50+ 10 CHF Restaurantgutschein, Tageskarte plus 10CHF Restaurantgutschein, Tageskarte + 20CHF Restaurantgutschein Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis CH0527044959 10, 31, 61, 301 1 Gutschein, 2 Gutscheine, 1 Tageskarte, 2 Tageskarten Brauerei Feldschlösschen 1 Bierkisten oder Produkte aus dem Sortiment Simmentaler Brew House AG Anteile für 2.500CHF Netzwerk und Einladung zur Jahresparty Calida AG CH0126639464 20 100 CHF Gutschein (früher Schlafanzug) Caran d’Ache N CH0001570057 1 Schreibwaren Dolder Grand Hotel (außerbörslich) CH0001665147 1 CHF 100 Restaurant-Gutschein Emmi AG CH0012829898 1 Produkte oder Gutscheine für Käse und Joghurts Hypothekarbank Lenzburg CH0001341608 1 Konzert- und Theaterkarten Jungfraubahnen CH0017875789 1 Bahnticket für die Jungfrauregion Lindt & Sprüngli CH0010570759 1 Hochwertige Schokoladenpakete im Koffer Loeb (außerbörslich) CH0002045497 1 Eintritt zum Zirkus Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg CH0002052782 1 Bahnticket NZZ CH0126517975 1 Geschenk Novartis CH0012005267 1 Kalender (nach Kontaktaufnahme mit Investor Relations) Nidwaldner Kantonalbank CH0001344685 1 Lokales Gericht „Nidwalder Bratkäse“ Parkhotel Giessbach (außerbörslich) CH0002174057 1 CHF 20 Gutschein + CHF 100 Rabatt auf Übernachtungen Pilatus Bahnen (außerbörslich) CH0009005973 1 Bahnticket im Wert von CHF 72 Säntis Bahnen (außerbörslich) CH0000975372 1 Bahnticket auf den Säntis Schilthorn Bahn CH0002276266 1 Bahnticket aufs Schilthorn Schweizerische Post 1 Gutscheine für Logistik- und Briefdienstleistungen Sixt Autovermietung (DE) DE0007231326 1 Rabatte auf Mietwagen (nach Registrierung und Vorlage eines Aktiennachweises) SGV Holding (außerbörslich) CH0421720779 1 Gutscheine Sunstar Hotels CH0197490847 1 Hotelgutschein Swatch Holding AG CH0012255144 1 Uhr (nach Kontaktaufnahme mit Investor Relations) Swisscom CH0008742519 1 Vorzugspreise für Dienstleistungen oder Abonnements Tilsiter (nicht börsennotiert) Publikumsaktie 1 Badetuch, Käse und Eintritt zur Olma Zoo Zürich (außerbörslich) CH0008895044 1 Eintrittskarte für den Zoo Zoo Basel (außerbörslich) CH0002655501 1 Jahreskarte für den Zoo Mein Ziel ist es nach und nach alle Aktien zu besitzen. Wobei ich einigen Unternehmen aber sehr kritisch entgegen sehe. Oder der Preis einfach zu hoch ist. Wie eine Lindt und Sprüngli Aktie, die manchmal über 100.000CHF kostet. Wie kaufst du ausserbörsliche Aktien in der Schweiz? OTC-X  ist eine Handelsplattform der Berner Kantonalbank (BEKB) für ausserbörslich gehandelte Aktien in der Schweiz. Sie bietet eine Plattform für den Kauf und Verkauf von Aktien kleiner und mittlerer Unternehmen, die nicht an der regulären Börse kotiert sind. Wichtige Punkte zu OTC-X: Handel:  Käufer und Verkäufer handeln direkt miteinander, meist basierend auf den Kursen und Informationen, die auf der Plattform veröffentlicht werden. Preistransparenz:  OTC-X stellt aktuelle Kauf- und Verkaufspreise sowie Handelsvolumen zur Verfügung. Anmeldung:  Ein Konto bei einer Schweizer Bank oder speziell bei der BEKB kann notwendig sein, um Transaktionen durchzuführen. Typische Unternehmen:  Auf OTC-X werden Aktien von regionalen Unternehmen, Bergbahnen, Hotels und anderen kleineren Firmen gehandelt. Bildquelle: https://www.otc-x.ch/ Vorgehen für den Handel: Besuche die OTC-X-Website . Suche nach dem gewünschten Unternehmen (z. B. Pilatus Bahnen, Nidwaldner Kantonalbank). Prüfe die verfügbaren Kurse und das Angebot. Nimm Kontakt zu deiner Bank auf, um die Transaktion zu initiieren. Falls du Unterstützung bei der Recherche bestimmter Aktien oder ihrer Preise auf OTC-X benötigst, lass es mich wissen! Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Auswandern Schweiz Über uns ►► Das sind wir Instagram ►► @auswandernschweiz   TikTok  ►► auswandernschweiz.ch Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz   Podcast ►► Auswandern Schweiz   Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!

  • Stauprobleme bereiten vielen Schweizern Sorgen

    Die Schweiz, bekannt für ihre malerischen Landschaften und ihre effiziente Infrastruktur, hat ein wachsendes Verkehrsproblem: Staus. Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer sehen sich durch überlastete Straßen und lange Wartezeiten belastet. Doch was sind die Ursachen, und welche Lösungen gibt es? Ursachen der Stauproblematik Bevölkerungswachstum und Urbanisierung Die Bevölkerung der Schweiz ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Mit der Zunahme von Einwohnern steigt auch die Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen. Besonders in urbanen Zentren wie Zürich, Genf und Basel kommt es regelmäßig zu Verkehrsübelastungen. Pendlerströme Ein Großteil der Schweizer Arbeitnehmer pendelt täglich zur Arbeit. Die Konzentration von Arbeitsplätzen in wenigen Regionen führt dazu, dass bestimmte Straßen und Autobahnen zu Stoßzeiten regelmäßig verstopft sind. Grenzgänger Täglich überqueren Tausende Grenzgänger aus Nachbarländern wie Deutschland, Frankreich und Italien die Schweizer Grenze, um hier zu arbeiten. Dies belastet die Infrastruktur zusätzlich. Unzureichende Alternativen Trotz eines gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetzes bevorzugen viele Menschen nach wie vor das Auto. Der öffentliche Verkehr stößt zu Stoßzeiten jedoch ebenfalls an seine Kapazitätsgrenzen. Auswirkungen von Staus Staus haben nicht nur Auswirkungen auf den Stresspegel der Autofahrer, sondern auch auf die ökonomische und ökologische Situation: Zeitverlust : Pendler verbringen im Durchschnitt mehrere Stunden pro Woche im Stau. Wirtschaftliche Kosten : Verzögerungen führen zu Produktivitätsverlusten. Umweltbelastung : Im Stau verursachen Autos einen höheren CO2-Ausstoß, da sie im Leerlauf laufen. Lösungsansätze Die Bewältigung der Stauproblematik erfordert ein Zusammenspiel aus Infrastrukturverbesserungen, politischen Maßnahmen und Verhaltensänderungen. Förderung des öffentlichen Verkehrs Investitionen in den öffentlichen Verkehr, wie die Erweiterung von Bahn- und Buslinien, könnten dazu beitragen, den Individualverkehr zu reduzieren. Intelligente Verkehrssteuerung Mithilfe von Technologie könnten Verkehrsströme effizienter geleitet werden. Dynamische Verkehrszeichen und Apps zur Stauumgehung sind Beispiele. Homeoffice und flexible Arbeitszeiten Unternehmen könnten dazu beitragen, Stoßzeiten zu entzerren, indem sie Homeoffice-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeiten fördern. Förderung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln Mehr Radwege und Anreize für die Nutzung von E-Bikes oder Carsharing-Diensten könnten ebenfalls eine Entlastung bringen. Fazit Die Stauproblematik in der Schweiz ist eine Herausforderung, die nicht nur die Lebensqualität vieler Menschen beeinträchtigt, sondern auch ökonomische und ökologische Auswirkungen hat. Mit einer Kombination aus technischen Innovationen, infrastrukturellen Verbesserungen und einem Bewusstseinswandel könnten jedoch nachhaltige Lösungen gefunden werden. Es bleibt zu hoffen, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Mobilität in der Schweiz zukunftsfähig zu gestalten. Brauchst du Hilfe bei diesem Thema? In unserer kostenlosen Versicherungsberatung helfen wir dir dabei. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Auswandern Schweiz Über uns ►► Das sind wir Instagram ►► @auswandernschweiz   TikTok  ►► auswandernschweiz.ch Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz   Podcast ►► Auswandern Schweiz   Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!

  • Die Gehaltslandschaft für Ärzte in der Schweiz im Jahr 2025

    Die Vergütung von Ärzten spielt eine zentrale Rolle in der Attraktivität des medizinischen Berufs. In der Schweiz, einem Land mit einem hochentwickelten Gesundheitssystem, sind die Gehälter für Ärzte von verschiedenen Faktoren abhängig. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die aktuelle Gehaltslandschaft für Ärzte in der Schweiz. 1. Struktur der Arztgehälter: In der Schweiz variiert die Vergütung für Ärzte je nach Fachgebiet, Erfahrung und geografischem Standort. Fachärzte verdienen in der Regel mehr als Allgemeinmediziner, und Städte neigen dazu, höhere Gehälter anzubieten als ländliche Gebiete. 2. Durchschnittliche Ärztegehälter: Die durchschnittlichen Ärztegehälter in der Schweiz können je nach Quelle unterschiedlich sein. Allerdings liegen die Einkommen im Allgemeinen auf einem wettbewerbsfähigen Niveau. Eine regelmäßige Überprüfung von Gehaltsberichten und Branchendaten kann Ärzten helfen, ihre Vergütung besser einzuschätzen. 3. Einflussfaktoren auf die Gehälter: Fachgebiet: Chirurgen, Anästhesisten und Spezialisten neigen dazu, höhere Gehälter zu erhalten. Diese Fachgebiete sind sehr gesucht und es kann schnell eine Position vermittelt werden. Erfahrung: Mit zunehmender Berufserfahrung steigt in der Regel auch das Gehalt. Geografischer Standort: Städtische Zentren wie Zürich, Genf und Basel bieten oft höhere Gehälter aufgrund der höheren Lebenshaltungskosten. 4. Zusatzleistungen und Benefits: Zusätzlich zum Grundgehalt profitieren Ärzte in der Schweiz oft von Zusatzleistungen wie: Weiterbildungsmöglichkeiten: Finanzielle Unterstützung für Fortbildungen und Spezialisierungen. Flexible Arbeitszeiten: Einige Arbeitsvereinbarungen ermöglichen eine bessere Work-Life-Balance. Altersvorsorge: Viele Arbeitsverträge beinhalten Regelungen für die Altersvorsorge. 5. Vertragsmodelle und Arbeitsbedingungen: Die Arbeitsbedingungen können je nach Anstellung variieren. Ärzte können in öffentlichen Krankenhäusern, privaten Kliniken oder in eigener Praxis arbeiten. Diese Entscheidungen können die Einkommen und Arbeitsanforderungen beeinflussen. 6. Steuerliche Aspekte: Die Besteuerung in der Schweiz ist kantonal geregelt. Ärzte sollten sich über die steuerlichen Besonderheiten ihres jeweiligen Standortes informieren, da dies einen erheblichen Einfluss auf ihr Nettoeinkommen haben kann. 7. Nachteile des Arztberufes in der Schweiz Der Arztberuf wird oft als prestigeträchtig angesehen, jedoch birgt er auch einige Herausforderungen, insbesondere in der Schweiz. Hier sind einige der Nachteile, denen Ärzte in der Schweiz begegnen können: Hohe Arbeitsbelastung:  Ärzte in der Schweiz stehen oft unter einem hohen Arbeitsdruck. Lange Arbeitszeiten und eine hohe Anzahl von Patienten können zu Überlastung und Stress führen. Administrativer Aufwand:  Neben der eigentlichen Patientenversorgung müssen Ärzte in der Schweiz auch einen erheblichen administrativen Aufwand bewältigen. Dies umfasst die Dokumentation von Patientenakten, Abrechnungen mit Versicherungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, was zusätzlichen Zeit- und Arbeitsaufwand bedeutet. Haftungsrisiko:  Ärzte in der Schweiz tragen ein erhebliches Haftungsrisiko. Bei Fehldiagnosen, Behandlungsfehlern oder anderen medizinischen Komplikationen können sie mit rechtlichen Konsequenzen konfrontiert werden, was nicht nur finanzielle Belastungen, sondern auch emotionalen Stress verursachen kann. Hohe Ausbildungskosten:  Die Ausbildung zum Arzt in der Schweiz ist langwierig und kostenintensiv. Medizinstudenten investieren viele Jahre in ihr Studium und absolvieren anschließend eine mehrjährige Facharztausbildung, was mit erheblichen Kosten verbunden ist. Dies kann zu einem hohen Schuldenberg führen, der die finanzielle Belastung weiter erhöht. Bürokratische Hürden:  Der medizinische Sektor in der Schweiz unterliegt einer komplexen Regulierung und Bürokratie. Ärzte müssen sich mit verschiedenen Vorschriften, Richtlinien und Genehmigungsverfahren auseinandersetzen, was zusätzlichen Aufwand und Zeit in Anspruch nimmt. Mangelnde Work-Life-Balance:  Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung und des anspruchsvollen Arbeitsumfelds kann es für Ärzte in der Schweiz schwierig sein, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen. Lange Arbeitszeiten und Schichtdienste können zu einer Vernachlässigung des Privatlebens und zu Burnout führen. Obwohl der Arztberuf in der Schweiz viele Herausforderungen mit sich bringt, gibt es auch viele Ärzte, die ihre Arbeit schätzen und sich trotz der Nachteile für diesen Beruf entscheiden. Dennoch ist es wichtig, die potenziellen Herausforderungen zu erkennen und angemessene Unterstützungssysteme und Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu entwickeln. Fazit: Die Gehaltslandschaft für Ärzte in der Schweiz ist vielfältig und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine gründliche Recherche, Beratung durch Experten und das Abwägen von Lebenshaltungskosten gegenüber Gehalt sind entscheidend, um eine informierte Entscheidung über die berufliche Laufbahn in der Schweiz zu treffen. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Reisegedanken Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Instagram ►► @reisegedanken Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Auswandern Schweiz Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!

  • Lebenshaltungskosten Schweiz vs. Deutschland 2025: Ein Vergleich

    Die Lebenshaltungskosten  zählen zu den wichtigsten Faktoren, die Menschen bei der Wahl ihres Wohnortes berücksichtigen. Zwischen der Schweiz  und Deutschland  bestehen dabei erhebliche Unterschiede. In diesem Artikel vergleichen wir die Lebenshaltungskosten in beiden Ländern für das Jahr 2024 und analysieren Faktoren wie Mieten, Lebensmittelpreise, Transport und Gehälter. 1. Mieten: Schweiz deutlich teurer Ein großer Teil der Lebenshaltungskosten wird durch die Mieten  bestimmt, und hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen der Schweiz und Deutschland. Schweiz : Die Mieten in der Schweiz gehören zu den höchsten in Europa. In Städten wie Zürich , Genf  oder Basel  müssen Bewohner für eine 3-Zimmer-Wohnung oft über 3.000 CHF monatlich bezahlen. Auch in ländlicheren Regionen sind die Mieten hoch im Vergleich zu Deutschland. Gründe dafür sind die hohe Lebensqualität, der begrenzte Wohnraum und die starke Nachfrage. Deutschland : In Deutschland variieren die Mieten stark je nach Region. In Großstädten wie München , Frankfurt  oder Berlin  sind die Mieten vergleichsweise hoch, allerdings deutlich niedriger als in der Schweiz. In Berlin kostet eine 3-Zimmer-Wohnung im Durchschnitt etwa 1.500 EUR, während in ländlichen Gebieten die Mieten weitaus erschwinglicher sind. 2. Lebensmittelkosten: Schweiz im oberen Segment Die Lebensmittelpreise  in der Schweiz sind berüchtigt für ihre Höhe. Viele Schweizer reisen regelmäßig ins nahe gelegene Ausland, insbesondere nach Deutschland, um günstiger einzukaufen. Schweiz : Die Preise für alltägliche Lebensmittel wie Brot, Milch oder Obst sind etwa 50-100 % höher als in Deutschland. Ein einfacher Wocheneinkauf in der Schweiz kann schnell 150-200 CHF kosten. Deutschland : In Deutschland sind die Lebensmittelpreise im europäischen Durchschnitt. Ein Wocheneinkauf für eine Person liegt hier in der Regel zwischen 50 und 100 EUR, abhängig von der Region und den Einkaufsgewohnheiten. 3. Gehälter: Höhere Einkommen in der Schweiz Ein wichtiger Punkt, der die höheren Lebenshaltungskosten in der Schweiz relativiert, sind die Gehälter . Schweiz : Die Gehälter in der Schweiz gehören zu den höchsten weltweit. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in der Schweiz brutto rund 6.500-7.000 CHF pro Monat. Besonders in Bereichen wie Finanzen , Pharma  oder IT  sind die Löhne sehr attraktiv. Deutschland : In Deutschland liegen die Durchschnittsgehälter deutlich niedriger, bei etwa 3.500-4.000 EUR brutto monatlich. Auch wenn dies für deutsche Verhältnisse solide ist, können sich die hohen Schweizer Gehälter gerade bei internationalen Karrieren als Vorteil erweisen. 4. Transportkosten: Deutschland günstiger Die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel  und Benzin sind in der Schweiz höher als in Deutschland. Schweiz : Ein Monatsticket  für den öffentlichen Nahverkehr in Städten wie Zürich kostet etwa 85-100 CHF. Benzinpreise liegen meist über 2 CHF pro Liter, was das Autofahren in der Schweiz vergleichsweise teuer macht. Deutschland : In Deutschland sind die öffentlichen Verkehrsmittel günstiger. Ein Monatsticket in Städten wie Berlin kostet rund 80 EUR, und Benzinpreise liegen in der Regel zwischen 1,70 und 2 EUR pro Liter, also etwas unter den Preisen der Schweiz. 5. Gesundheitssystem: Hohe Kosten in der Schweiz Die Krankenversicherung  ist in beiden Ländern verpflichtend, aber die Kostenstruktur unterscheidet sich erheblich. Schweiz : Die Krankenversicherung  in der Schweiz ist privat und erfordert eine monatliche Prämie, die im Durchschnitt bei etwa 350-400 CHF pro Person liegt. Die hohen Selbstbeteiligungen führen zu zusätzlichen Ausgaben im Krankheitsfall. Deutschland : In Deutschland gibt es ein öffentliches Gesundheitssystem , das über die Sozialversicherung finanziert wird. Der Beitragssatz liegt bei etwa 14-15 % des Bruttolohns und wird vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer geteilt. Zusätzliche private Versicherungen können optional hinzugefügt werden, sind aber nicht zwingend notwendig. 6. Steuerbelastung: Schweiz steuerlich attraktiver Die Steuersätze  in der Schweiz sind im Vergleich zu Deutschland niedriger, was den Schweizern nach Abzug der Steuern mehr Nettogehalt lässt. Schweiz : Die Einkommensteuer in der Schweiz variiert je nach Kanton und Gemeinde, liegt aber im Durchschnitt bei etwa 20-30 %. Zudem gibt es weniger Abzüge und Sozialabgaben im Vergleich zu Deutschland. Deutschland : In Deutschland liegt der Steuersatz für Durchschnittsverdiener bei etwa 30-45 %, abhängig vom Einkommen. Hinzu kommen Sozialabgaben wie Renten- und Krankenversicherungsbeiträge, was zu einer höheren Belastung des Bruttoeinkommens führt. Fazit: Lebenshaltungskosten Schweiz vs. Deutschland 2024 Im Jahr 2024 bleiben die Lebenshaltungskosten in der Schweiz  deutlich höher als in Deutschland, was insbesondere auf die hohen Mieten und Lebensmittelpreise zurückzuführen ist. Auf der anderen Seite bietet die Schweiz höhere Gehälter und ein attraktives Steuerumfeld, das diese Mehrkosten teilweise ausgleicht. In Deutschland sind die Lebenshaltungskosten moderater, aber auch die Gehälter niedriger, insbesondere in Bereichen, die in der Schweiz stark nachgefragt sind. Wer zwischen beiden Ländern wählen muss, sollte sich überlegen, ob die hohen Löhne in der Schweiz die höheren Ausgaben rechtfertigen, während Deutschland für diejenigen attraktiv bleibt, die geringere Lebenshaltungskosten bevorzugen. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Auswandern Schweiz Über uns ►► Das sind wir Instagram ►► @auswandernschweiz   TikTok  ►► auswandernschweiz.ch Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz   Podcast ►► Auswandern Schweiz   Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!

  • neon Bank Erfahrung 2025 und Gutscheincode

    neon Bank Erfahrung 2025 neon hat in den letzten Monaten aufregende Neuerungen eingeführt, darunter das neon Partnerkonto (neon Duo), die Möglichkeit zu investieren (neon Invest), neon Spaces für Sparziele und vieles mehr. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Erfahrungen mit neon im Jahr 2025 und was diese beliebte Schweizer Digitalbank ihren Kunden jetzt bietet. Inhaltsverzeichnis Was ist die neon Bank Gutscheincode Testvideo zu neon Preise neon Konto Vorteile neon Nachteile neon Investieren mit neon Prozess neon Kontoeröffnung Gemeinschaftskonto Wie sicher ist neon? Zinsen bei neon Wie gut ist der Support? Mein Fazit neon Gutscheincode: Spare 30 CHF mit unserem Code: auswandernschweiz - Bei Eröffnung eines neon Kontos erhältst du 10 Franken Startguthaben und eine kostenlose Karte im Wert von 20 Franken! Was ist die neon Bank und wie günstig ist sie? neon wurde 2017 gegründet um eine Banking-Lösung zu schaffen, die den Erwartungen der heutigen Zeit entspricht. Die Gründer waren frustriert von überhöhten Gebühren, unflexiblen Öffnungszeiten und komplizierten Apps. Aus dieser Motivation heraus entstand neon. Ich habe tatsächlich die schweizerische Höhle der Löwen Folge gesehen in der sie neon vorgestellt haben. Seitdem freue ich mich über die Möglichkeit neon zu nutzen. neon ist die preiswerteste Bank der Schweiz! neon ist mehr als nur eine Konto-App, es ist ein Paradigmenwechsel im Banking. Mit neon genießt man niedrige Kosten ohne Grundgebühren, schnelle Transaktionen und absolute Mobilität. Die App ist darauf ausgerichtet, mit den Bedürfnissen der Nutzer zu wachsen und ihnen ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit zu vermitteln. Dies ist erst der Anfang, denn neon entwickelt sich kontinuierlich weiter und hat mit über 200.000 Nutzern einen Top Platz unter den Schweizer Neobanken. Voraussetzungen für ein neon Konto Wohnsitz in der Schweiz (Konto kann nicht aus Deutschland heraus eröffnet werden) Mindestens 15 Jahre alt Steuerpflichtig in der Schweiz Gültiger Ausweis ( hier kannst du die zugelassenen Länder einsehen ) bzw. Ausländerausweis (B/C) Drei verschiedene Kontenmodelle neon bietet gleich drei verschiedene Kontolösungen mit jeweils einzigartigem Kartendesign an: "neon free" ohne Grundgebühr (Gratis Debitkarte im Wert von 20 Franken und 10 Franken Kontogutschrift mit dem Code: auswandernschweiz ), "neon green" mit CO2-Kompensation und "neon metal" mit einer Metallkarte und zusätzlichen Versicherungsleistungen. Die Vorteile der neon Bank im Überblick eBill ist möglich Transparente und günstige Gebühren Du bezahlst alles mit einer Debitkarte Deine PIN direkt in der neon App verwalten Du kannst mit neon an der Börse investieren Kein Papier nötig und somit umweltfreundlich Es gibt ein neon Partnerkonto, das neon Duo Keine neon Gebühren im Ausland bei Kartenzahlungen kostenlose ETF Sparpläne möglich (absolut einzigartig in der Schweiz) Mit neon Spaces bietet neon Spartöpfe und Unterkonten an Die neon Bank App ist kostenlos und super easy zu bedienen Das neon Jugendkonto kann bereits ab 15 Jahren eröffnet werden 100.000 CHF Einlagesicherung durch die Hypothekarbank Lenzburg In Kooperation mit Wise  bietet neon günstige Auslandsüberweisungen an Integration von Google Pay, Samsung Pay und auch Apple Pay ist möglich Die Kontoeröffnung erfolgt Online durch Foto-Onboarding, also ein Video-Ident-Verfahren Du kannst neon mit Twint  und der UBS Twint App verknüpfen um Überweisungen zu tätigen Bei neon erhältst du bis zu 0.75% Zinsen auf die ersten CHF 25.000 und 0.50% für Beträge darüber Bargeldbezüge in der Schweiz sind kostenlos an Bankomaten, ATMs oder Partner von Sonect (Kiosks etc.) Kontoführung bei neon ist absolut gratis und mit unserem Code: auswandernschweiz sparst du noch 30 CHF Nachteile der neon Bank Eingeschränkter Funktionsumfang : Im Vergleich zu etablierten Banken bietet neon möglicherweise einen eingeschränkten Funktionsumfang. Zum Beispiel sind einige Bankdienstleistungen möglicherweise noch nicht verfügbar oder weniger ausgereift. Auch gibt es keine Desktopversion sondern nur die App. Keine Filialen : Da neon eine Online-Bank ist, fehlt die physische Präsenz von Filialen. Dies kann problematisch sein, wenn persönliche Beratung oder Bankgeschäfte vor Ort bevorzugt werden. Risiken im Zusammenhang mit Fintech-Startups : neon ist ein Fintech-Startup, und wie bei allen neuen Unternehmen besteht ein gewisses Risiko, insbesondere in Bezug auf Stabilität und langfristige Zukunftsaussichten. Eingeschränkte Kredit- und Finanzierungsoptionen : neon kann möglicherweise weniger Kredit- und Finanzierungsoptionen anbieten als traditionelle Banken, was für einige Kunden von Bedeutung sein kann. Manche Hotels oder auch Autovermietungen akzeptieren keine Debit-Kreditkarten. Dies ist aber sehr sehr selten der Fall. Soll aber erwähnt werden. Kein Geschäftskonto möglich auch nicht für Freiberufler. Aktuell ist neon ein reines Privatkonto. App funktioniert vereinzelt nicht: Wie jeder digitale Anbieter hat auch neon vereinzelt Softwareprobleme. Diese werden aber schnellsten behoben, da sie als rein digitale Bank natürlich auf diese Funktion angewiesen sind. Bildquelle: https://www.neon-free.ch/de/neon-invest neon Invest Vorteile Mehr als ein Viertel der Schweizer investieren in Aktien und ETFs für finanzielle Unabhängigkeit neon ist einfach, transparent und kostengünstig kostenlose ETF Sparpläne möglich " neon Sparplan " (das ist einzigartig in der Schweiz) Wachsende Auswahl von über 240 Schweizer und internationalen Aktien und 70 ETFs Entscheide selbst wie du investierst Keine Depotgebühren für dein Portfolio – du zahlst nur beim Handeln günstige Gebühren auch für kleine Anlagesummen (darin sehe ich den grössten Vorteil) Keine Währungswechsel nötig Real Time Kurse sichtbar neon Invest Nachteile Berner Börse leider einziger Handelsplatz nur kleine Auswahl ETFs und Aktien im Vergleich zu anderen Anbietern neon Invest eher für Kleinanleger und Einsteiger Die Gebühren von neon Invest zusammengefasst: 0,5% Gebühren für Transaktionen von Schweizer Aktien 0,5% Gebühren für ETF Transaktionen 1% Gebühren für Transaktionen internationaler Aktien Keine Depotgebühren (Das ist TOP!) Bei ausländischen Dividenden fallen 1.5 % Wechselgebühren an Die unschlagbaren Wechselkurse von neon Ein herausragendes Feature von neon sind ihre äußerst günstigen Wechselkurse, die oft zu den besten auf dem Markt gehören. Sie berechnen keine Aufschläge oder versteckte Gebühren – was du siehst, ist was du bekommst. Profitiere von fairen und transparenten Wechselkursen, die dir dabei helfen, bei internationalen Transaktionen zu sparen und dein Geld effizient zu verwalten. Bildquelle: neon App Wie läuft die Kontoeröffnung bei neon ab? Bei neon hast du dein Konto in unter 10 Minuten eröffnet (Ich habe gestoppt und es stimmt tatsächlich). In wenigen klaren Schritten führen sie dich durch den Prozess. Denkbar einfach. Das würde ich mir von meiner Bank wünschen. Kein Papier und keine nervigen Treffen für gratis Kaffee, den ich am Ende mit meinen Gebühren bezahle. Während des Prozesses kannst du auch unseren Code: auswandernschweiz eingeben um deine gratis Mastercard (20CHF) und 10CHF Gutschrift zu erhalten. Vielen Dank für deine Unterstützung. Steuern und Gesetzliches Damit alles rechtlich sauber abläuft, gibst du an woher das Geld stammt, was du auf dein neon Konto einzahlen wirst. Wichtig ist das du das neon Konto nur für deine privaten Zwecke nutzt und nicht etwa als Geschäftskonto. Daher ist es auch ein ideales Zweitkonto. Der Videocall Wenn alles fertig ist folgt der Videocall um dich zu identifizieren. Meiner war wirklich witzig und sympathisch. Ich habe mich etwas schlecht gefühlt, da mein Konto um 21:30 an einem Montag eröffnet wurde. Tatsächlich hat um diese Uhrzeit noch jemand gearbeitet. Wieder einmal Respekt an neon für den Service. Halte für den Videocall deinen Reisepass/Ausweis und deine Aufenthaltsbewilligung bereit. Bildquelle: neon App Jetzt ist neon dran Nachdem du alles erledigt hast dauert es laut neon 2-3 Tage um dein Konto zu eröffnen. Du kannst deine Push-Nachrichten anstellen und bekommst sofort bescheid wenn es bereit ist. Jetzt ist die perfekte Zeit, dich mit den Benefits von neon Invest vertraut zu machen. Auch kannst du deine Finanzen strukturieren um dann in deine finanzielle Zukunft in der Schweiz zu starten. Bildquelle: neon E-Mail Wann erhalte ich meine neon Karte? Ist der Prozess abgeschlossen bekommst du eine Mail mit weiteren Details in dein Postfach. Nachdem du deine Daten eingereicht hast, werden diese sorgfältig überprüft, um sicherzustellen, dass alles korrekt ist. Die Kontoeröffnung und Aktivierung dauert in der Regel zwischen 2 und 4 Arbeitstagen. Sobald dein Konto aktiv ist, sendet neon dir deine Vertragsnummer per E-Mail zu. Mit dieser Nummer und deinem persönlichen Login-Code kannst du dann auf dein Konto zugreifen. Während dieses Prozesses bestellt neon auch deine Karte, die normalerweise innerhalb von 7 bis 10 Arbeitstagen bei dir eintreffen sollte. Du wirst auf dem Laufenden gehalten und der Support steht dir jederzeit zur Verfügung. Bildquelle: https://www.neon-free.ch/de/gemeinschaftskonto/ neon Duo: Das Digitale Gemeinschaftskonto Seit April 2024 bietet neon Duo eine innovative Lösung für Paare und Mitbewohner : das erste digitale Gemeinschaftskonto. Neon Duo wurde entwickelt, um die Verwaltung gemeinsamer Finanzen transparent und unbürokratisch zu gestalten. Mit neon Duo können Paare und Mitbewohner ihre finanziellen Haushalte nahtlos organisieren. Das Konto ermöglicht eine klare Aufteilung von Ausgaben und Einnahmen, sodass beide Parteien jederzeit den Überblick behalten. Von der gemeinsamen Miete bis zu den monatlichen Ausgaben für Lebensmittel und Freizeitaktivitäten – neon Duo bietet eine innovative Lösung, um den finanziellen Alltag zu vereinfachen. Nur 3 Franken pro Person und Monat Ein weiterer Vorteil von neon Duo ist die Flexibilität. Jede Person kann das Konto individuell nutzen, um Ausgaben zu verfolgen und Budgets zu planen. Transaktionen sind transparent und können in Echtzeit überwacht werden, was eine klare Kommunikation und Planung ermöglicht. Wie sicher ist die neon Bank? Die wichtigsten Punkte zusammengefasst: Einlagensicherung : Deine Barmittel bei neon sind bei der staatlich regulierten Hypothekarbank Lenzburg angelegt und durch eine Einlagensicherung von 100’000 CHF geschützt. ETF-Anlagen und Marktrisiko : ETF-Anlagen unterliegen dem Marktrisiko, sind jedoch als Sondervermögen geschützt und fallen nicht in die Konkursmasse. Zwei-Faktor-Authentifizierung : neon setzt auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung als Sicherheitsstandard. Dies beinhaltet die Verifizierung deines Handys und die Freigabe von Transaktionen mit einer sechsstelligen PIN oder biometrischer Authentifizierung (Face ID, Fingerabdruck). Sicherheit bei Kontoüberweisungen : Nach dem Login sind Kontoüberweisungen nur mit einer sechsstelligen Überweisungs-PIN möglich, was zusätzlichen Schutz bietet. Sicherheit bei Kartenzahlungen : Kartenzahlungen erfordern die neon-Karte und die Freigabe mit einer Geheimnummer (PIN) oder biometrischer Authentifizierung. Schnelle Kartensperrung bei Betrugsverdacht : Im Falle von Betrugsverdacht ermöglicht neon eine schnelle Kartensperrung direkt über die App. Zinsen in den neon Spaces: Aktualisierte Konditionen ab Mai 2024 Ende März 2024 senkte die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Leitzins um 0.25 Prozentpunkte, was Auswirkungen auf das Zinsumfeld hatte. Um diesen neuen Bedingungen gerecht zu werden, wurden die Zinssätze für Einlagen in den neon Spaces angepasst. Ab dem 1. Mai 2024 gelten folgende Zinssätze: 0.50% Zinsen  auf den Spaces für Einlagen bis zu 25'000 CHF 0.25% Zinsen  auf den Spaces für Einlagen ab 25'000 CHF Diese neuen Zinssätze bieten weiterhin attraktive Möglichkeiten, dein Geld zu vermehren und von deinen Einlagen zu profitieren. Wenn dir also Aktien und ETFs zu heikel sind, bekommst du immerhin etwas für dein Geld. Wie gut ist der neon Support? Kommunikationskanäle: neon hat keine Filialen somit gibt es keine persönlichen Kontakte. Stattdessen gibt es drei kostenlose Kanäle, die über die App oder das Profil-Feature "neon kontaktieren" genutzt werden können. Online-Hilfeportal: neon bietet ein umfangreiches Hilfeportal mit thematisch sortierten FAQs , um Antworten auf häufig gestellte Fragen zu erhalten. Telefonsupport: Die Telefonnummer 043 508 03 76 ist nur für bestimmte Themen verfügbar, insbesondere für Fragen zur Kartennutzung. Bei spezifischeren Anliegen wird dazu aufgefordert, das Anliegen per E-Mail einzureichen. Schriftlicher Support: Für spezifische Anliegen ist der schriftliche Support per E-Mail an service@neon-free.ch  effektiv. Die Antworten sind Ausgiebig und oft wird noch am gleichen oder nächsten Arbeitstag geantwortet. Mein persönliches Fazit zu neon: Seit ich neon nutze, habe ich eine völlig neue Perspektive auf mein Banking-Erlebnis gewonnen. Besonders in der teuren Schweiz haben wir hier DIE Lösung für Sparfüchse und Frugalisten wie mich. Die einfache Handhabung der App, die transparenten Gebührenstrukturen und die Vielzahl an innovativen Funktionen haben mich überzeugt. Besonders schätze ich die Möglichkeit, mein Geld mit attraktiven Zinsen in den neon Spaces anzulegen und gleichzeitig von kostengünstigen Auslandsüberweisungen zu profitieren. So bekommt auch der Nichtinvestor etwas für sein Geld. neon hat es geschafft, traditionelles Banking durch zeitgemäße Technologie und ein kundenorientiertes Konzept zu revolutionieren und somit den grossen Playern wie UBS oder Postfinance das Wasser gereicht. Die hohe Flexibilität und die umweltfreundliche, papierlose Abwicklung passen perfekt zu meinem minimalistischen Lebensstil. Ich bin dankbar für die finanzielle Freiheit und Sicherheit, die mir neon bietet, und kann es jedem empfehlen, der nach einem fortschrittlichen Bankpartner sucht. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Reisegedanken Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Instagram ►► @reisegedanken Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Auswandern Schweiz Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!

  • ibani Erfahrung und Gutscheincode

    Was ist ibani? Die ibani AG ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Genf. Seit 2018 fungieren sie als zugelassener Finanzintermediär und führen Transaktionen für Tausende von Privatpersonen und Unternehmen durch. Ihre Dienstleistungen umfassen die Abwicklung von Zahlungen und Währungstransfers, wobei sie sich auf eine transparente und effiziente Abwicklung für ihre Kunden konzentrieren. Diese soll so günstig wie möglich sein und vor allem den teuren Bankpreisen entgegenwirken. Und das gelingt ihnen ganz gut! Inhaltsverzeichnis Was ist ibani ibani Gutscheincode Was macht ibani Vorteile ibani Nachteile ibani ibani für Grenzgänger Was kostet ibani Der ibani Rechner Wie läuft die Anmeldung ab Transparente Wechselkurse Aktivierung des Accounts Wie gut ist der Support? Mein Fazit ibani Gutscheincode: Erhalte 10 CHF wenn du deine erste Überweisung von mindestens 1.000 CHF machst. Nutze dafür meinen Partnerlink. Was macht ibani? Die Haupttätigkeit von ibani besteht darin, Transaktionen für Privatpersonen und Unternehmen abzuwickeln, insbesondere im Bereich internationaler Zahlungen und Währungstransfers. Ibani ermöglicht es seinen Kunden, Geld sicher und effizient ins Ausland zu senden oder Zahlungen aus dem Ausland zu empfangen. Zu den spezifischen Dienstleistungen von ibani gehören: Internationale Zahlungen:  ibani ermöglicht es Privatpersonen und Unternehmen, Geld ins Ausland zu senden oder aus dem Ausland zu empfangen. Dabei werden Währungstransfers zu günstigen Konditionen durchgeführt. Währungsumrechnung:  ibani unterstützt Kunden bei der Umrechnung von Währungen zu aktuellen Wechselkursen. Dies ist besonders nützlich für grenzüberschreitende Transaktionen. In unserem Fall DIE Lösung für Grenzgänger. Kostentransparenz:  ibani legt Wert auf Transparenz bei den Transaktionskosten. Kunden erhalten klare Informationen über die anfallenden Gebühren und den Wechselkurs, was zu einer besseren Kontrolle über die Kosten führt. Dabei sind sie günstiger als so ziemlich jede Bank. Benutzerfreundliche Plattform:  ibani bietet eine benutzerfreundliche Plattform oder App, über die Kunden ihre Transaktionen verwalten und durchführen können. Dies umfasst die Verfolgung von Zahlungen, den Zugriff auf historische Transaktionsdaten und die Verwaltung von Empfängern. Auch haben sie Leitfaden bezüglich dem auswandern in die Schweiz geschrieben. Die Vorteile von ibani im Überblick Keine zusätzlichen Gebühren ( keine Überweisungs-, Bearbeitungs-, Kontoführungs- oder Abschlussgebühren) Bis zu 10 mal günstiger als Banken Transparente Gebühren (Wechselkursmarge von 0,40% - 0,05%) Schnelle Abwicklung durch sofortige Verarbeitung Kein Mindestbetrag Kein Maximalbetrag Schweizer Krankenkasse direkt über ibani bezahlen und Geld sparen Benutzerfreundliche Plattform Währung und Zielkonto selbst bestimmen Überweisungen können getimed werden um Gewinn bei Wechselkurs herauszuholen (besonders für Unternehmen interessant) Sicherheit und regulatorische Standards Professioneller Kundensupport Schweizer Rechnungen direkt über die ibani App bezahlbar Spezielle Dienstleistungen für Unternehmen Eigene Schweizer IBAN für jedes Zielkonto ohne ein eigenes Konto eröffnen zu müssen Nachteile ibani Keine persönlichen Ansprechpartner da keine Filialen App noch sehr einfach gestaltet Es können durch die Zielbank Gebühren erhoben werden Quelle: https://www.ibani.com/de/wechselkurse-vergleichen Bildquelle: https://www.ibani.com/de/unternehmen ibani ist die perfekte Lösung für Grenzgänger Arbeitest du in der Schweiz und lebst in Deutschland? Als Grenzgänger kann es eine Herausforderung sein, dein Gehalt effizient zu verwalten. ibani bietet dir das perfekte Werkzeug, um diese Aufgabe mühelos zu bewältigen. Geld in Franken beziehen ohne das ein Schweizer Konto nötig ist. Gehaltsüberweisungen ohne Schweizer Bankkonto : Mit ibani kannst du dein Schweizer Gehalt auch ohne ein Schweizer Bankkonto empfangen. ibani agiert als Finanzintermediär und ermöglicht dir den direkten Empfang deiner Gehaltszahlungen. Sags deinem Unternehmen: Du kannst dein Gehalt also in Franken beziehen und deinem Unternehmen anweisen, dies direkt auf deine ibani - IBAN zu senden. Dazu noch timen wann das Geld gewechselt werden soll. Optimaler Wechselkurs : ibani bietet dir stets den besten Wechselkurs, um dein Gehalt in deine Heimatwährung umzurechnen. Dadurch maximierst du den Wert deines Verdienstes. Sichere und einfache Überweisungen : Überweise dein Geld schnell und sicher nach Hause. ibani automatisiert den Prozess und sorgt für eine reibungslose Abwicklung deiner Überweisungen. Automatisierung und Zuverlässigkeit : ibani bietet eine automatisierte Lösung für den Währungsumtausch und die Überweisung. Das spart Zeit und minimiert das Risiko von Fehlern. Optimal für Grenzgänger: Wenn du als Grenzgänger in der Schweiz arbeitest und dein Gehalt effektiv verwalten möchtest, ist ibani die ideale Lösung für dich. Hier kannst du nochmal nachlesen wie genau der Service funktioniert. Bildquelle: https://www.ibani.com/de/grenzgaenger Krankenkasse direkt über ibani zahlen Du kannst deine Krankenkasse direkt über ibani bezahlen, dazu wird diese in Schweizer Franken über ihre IBAN gebucht. Ein super Service der so einiges erleichtert und ganz nebenbei auch noch ein paar Franken spart. Wie läuft das ab? Informiere ibani darüber das du diesen Service nutzen möchtest und warte auf ihre Rückmeldung. Bei jeder Krankenkasse läuft der Prozess eventuell anders ab. Um Fehler zu vermeiden, frag zuerst mal bei ibani an. Was kostet ibani? Das Geschäftsmodell von ibani basiert auf einer minimalen Gebühr pro Währungstausch, die als Wechselkursmarge bezeichnet wird. Diese Marge verringert sich mit zunehmendem Transaktionsvolumen und ermöglicht es, ihren Service aufrechtzuerhalten. Bedeutet je mehr du überweist desto günstiger wird es. Bildquelle: https://www.ibani.com/de/preise Die Preise gelten gleichermaßen für private und geschäftliche Konten. Die Wechselkursmarge wird direkt von den überwiesenen Beträgen abgezogen. Es können eventuell zusätzliche Bankgebühren entstehen. Daher überprüfe diese vorher. Ich denke aber du kommst trotzdem deutlich günstiger weg, als würdest du den Wechsel über deine Bank machen. Auch finde ich es persönlich nicht richtig von einer Bank für den Empfang von Geld, Geld zu verlangen. Schliesslich profitiert die Bank ja schon von deinem Vermögen. Schau wie es ibani macht. Dort ist alles kostenlos und es wird eine faire Wechselmarge genommen. Genau diese Transparents wünsche ich mir. Mit unserem Partnerlink bekommst du nochmal 10 CHF bei deiner ersten Überweisung von 1.000 CHF, somit ist diese auch kostenlos. Bildquelle: https://www.ibani.com/de/preise Simuliere Währungsumrechnungen mit ibani Mit dem Online-Währungsumtauschdienst von ibani kannst du ganz einfach Umrechnungen zwischen den verfügbaren Währungen simulieren. Der Rechner liefert dir in Echtzeit Ergebnisse mit den aktuellen Marktkursen. Somit kannst du selbst entscheiden wann du dein Geld tauschen willst und nebenbei noch kleine Währungsgewinne machen. Bildquelle: https://www.ibani.com/de/waehrungsrechner Erstelle Währungspaare mit der ibani App Nutze die App, um individuelle Währungspaare zu erstellen. Du erhältst dafür spezielle Schweizer IBANs und kannst Banküberweisungen in verschiedenen Währungen zum Bestkurs durchführen – transparent und ohne versteckte Kosten. Die ibani App bietet dir dafür eine benutzerfreundliche Oberfläche, um deine Währungsgeschäfte bequem abzuwickeln. Bildquelle: https://www.ibani.com/de/waehrungsrechner Wie läuft die Anmeldung bei ibani ab? Die Anmeldung bei ibani ist denkbar einfach. In wenigen Minuten hast du dein Konto und kannst loslegen. In den folgenden Abschnitt schauen wir uns die ibani Kontoeröffnung mal im Detail an und ich zeige dir Schritt für Schritt wie es geht. 1. persönliches Konto erstellen Nachdem du die Konditionen akzeptiert hast geht es los und du erstellst deine erste ibani Iban (der Name ist Programm). Diese Iban ist eine sogenannte Mirror Iban. Bedeutet du musst kein eigenes Schweizer Konto haben sondern bekommst von der Bank eines für deinen ibani Account zur verfügung gestellt. Natürlich absolut kostenfrei. Du benennst den Begünstigten und erstellt einen eigenen Auftrag für diese Person. Du kannst unendlich viele Aufträge erstellen oder auch wieder löschen. Das ist perfekt für regelmässige Zahlungen aber auch Gehaltszahlungen. Für jeden Auftrag wird eine eigene IBAN erstellt. 2. Währung bestimmen Nachdem der Auftrag angelegt wurde wählst du die Währung aus, in der du Geld schicken möchtest und die Währung die bei der Zielperson ankommen soll. Theoretisch kannst du dir auch selbst auf dein Eurokonto Geld schicken und so vom niedrigen Wechselkurs von ibani profitieren. Du umgehst damit die hohen Gebühren der Banken. So mache ich es aktuell wenn wir nach Deutschland fahren oder Urlaub in Euroländern machen. 3. Herkunft der Mittel Damit du keine Geldwäsche betreibst, muss dich ibani natürlich fragen woher dein Geld kommt und ob du deinem Arbeitgeber vom Konto erzählen möchtest. Denn wie oben im Artikel erwähnt, können auch Gehaltszahlungen direkt auf deine ibani-IBAN gesendet werden. Du gibst also an woher das Geld kommt, aus Gehalt, Ersparnissen oder Erbschaft. 4. Das Zielkonto Hier musst du angeben wer der Inhaber des Zielkontos ist und ob es eventuell ein Unternehmen ist. Solltest du ein eigenes Unternehmen haben, ist ibani ein idealer Partner um ordentlich Geld bei deinen Zahlungen zu sparen. Dafür kannst du jederzeit ihren Support anschreiben und in die Verhandlung gehen. 5. Der Videocall Nachdem alle Schritte abgeschlossen sind, folgt der Videocall zur Identitätsprüfung. Mein Gespräch war äußerst unterhaltsam und angenehm. Es war fast schon ungewöhnlich, dass so schnell jemand zu Stelle war. Ich habe keine 5 Minuten gewartet. Das zeugt von einem bemerkenswerten Service seitens ibani. Stelle sicher, dass du während des Videocalls deinen Reisepass/Ausweis und deine Aufenthaltsbewilligung griffbereit hast. Wenn dir ein Videocall nicht so angenehm ist, kannst du auch einen Adressnachweis und ein Selfie hochladen. Dafür kannst du Rechnungen wie Strom oder Internet nehmen. Aber auch ein digitaler Nachweis mittels eines bestehenden Fotos ist möglich. 6. Der wichtigste Schritt Jetzt musst du konzentriert sein, denn hier gibst du das Zielkonto an. Wohin soll dein Geld gehen? Dafür brauchst du den Namen der Bank und die IBAN. Sollte dir ein Fehler im Prozess unterlaufen kannst du diesen jederzeit wieder ändern oder einfach eine neue IBAN anlegen. Denkbar einfach und stressfrei. 7. Es ist vollbracht Du hast es geschafft und alle Infos in deine ibani App eingetragen. Jetzt musst du ungefähr 2 Werktage warten bis sie die Angaben überprüft haben. Danach besteht diese Transferverbindung und du kannst sie jederzeit in deiner App auswählen und so viele Überweisungen machen wie du möchtest. Da du unendlich viele IBANs anlegen kannst. Könntest du für jeden deiner Familie oder Geschäftskontakte eine eigene IBAN machen. Ich finde das ist unique wenn du sagst: "Hey ich habe ein eigenes Wechselkonto für uns anlegt." Das hebt vor allem Geschäftsbeziehungen auf eine eigene Ebene. Geld senden mit ibani Hier siehst du mein Interface und die bestehende ibani-IBAN die ich angelegt habe. Ich sende mir quasi selbst Franken aus meinem ersparten an mein Eurokonto. Bedeutet ich sende Schweizer Franken und erhalte Euro. Dies zum aktuellen Wechselkurs den du jederzeit bei ibani einsehen kannst. Unten auf dem Foto kannst du sehen wie einfach eine neue IBAN angelegt werden kann. Die App ist intuitiv und übersichtlich gestaltet. Sie tut genau was sie soll. Vergiss nicht meinen Partnerlink mit dem du 10 CHF Startguthaben bekommst. Danke für deine Unterstützung. Transparente Wechselkurse In deiner ibani-App kannst du jederzeit die aktuellen Wechselkurse einsehen. Du weisst also genau was du bekommst bevor du die Überweisung tätigst. Wechseln kannst du dein Geld in Euro (EUR), Schweizer Franken (CHF), Kanadischer Dollar (CAD), Pfund Sterling (GBP), Singapur-Dollar (SGD) und Amerikanische Dollar (USD). Die wichtigsten Währungen sind also vorhanden. Du siehst auch gleich auf der Startseite den Chart des Wechselkurses. So kannst du nachvollziehen wie sich die Währung aktuell entwickelt. Du kannst pro Tag so viele Überweisungen durchführen wie du möchtest. Aktivierung des Accounts Nachdem du alle Schritte durchgeführt hast bekommst du eine Mail in dein Postfach. Dort steht noch einmal geschrieben das deine erste Überweisung auf 5.000 Franken begrenzt ist. Somit kannst du ihren Service erst einmal testen. Solltest du mehr Geld handeln wollen, musst du unter deinen Settings einen aktuellen Adressnachweis hinzufügen. Dieser darf nicht älter als 3 Monate sein. Bildquelle: ibani Mail Wie ist der ibani Support Kommunikationskanäle: ibani hat keine Filialen somit gibt es keine persönlichen Kontakte. Stattdessen gibt es fünf kostenlose Kanäle, E-Mail , Telefon (Montag bis Freitag), Facebook , Instagram oder Twitter /X. Online-Hilfeportal: ibani bietet ein umfangreiches Hilfeportal mit thematisch sortierten FAQs , um Antworten auf häufig gestellte Fragen zu erhalten. Mein persönliches Fazit zu ibani: Selbst als moderner Finanzdienstleister überzeugt ibani mit seiner einfachen und effizienten Online-Plattform für den Währungsumtausch. Als jemand, der regelmäßig internationale Zahlungen tätigt, schätze ich die Flexibilität und Transparenz, die ibani bietet. ibani zeichnet sich besonders durch die klare Darstellung der Wechselkurse und Gebühren aus. Es ist beruhigend zu wissen, dass ich immer die besten verfügbaren Wechselkurse erhalte und im Voraus die Gesamtkosten einer Transaktion kenne. Der Kundensupport von ibani ist ebenfalls ausgezeichnet. Bei Fragen oder Problemen steht das Team stets zur Verfügung, um schnell und kompetent zu helfen. Die Plattform selbst ist benutzerfreundlich gestaltet, was die gesamte Erfahrung mit ibani angenehm und unkompliziert macht. Ich bin nicht immer der einfachste Kunde, da ich viel für unsere Community hinterfrage. Gerade deshalb kann ich den Support wärmstens empfehlen. Sie hatten viel Geduld mit mir. Insgesamt bin ich mit ibani äußerst zufrieden und empfehle ihren Service gerne weiter. Sie haben meine Erwartungen übertroffen und machen internationale Finanztransaktionen zu einer stressfreien Angelegenheit. Besonders bei hohen Zahlungen bevorzuge ich ibani gegenüber WISE, da ich keinen Account brauche und mein Geld nicht in einer Drittanwendung geparkt werden muss. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Auswandern Schweiz Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Auswandern Schweiz Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz!

bottom of page