Suchergebnisse...
866 results found with an empty search
- Was ist der Betreibungsregisterauszug und wann wird er verlangt?
Der Betreibungsregisterauszug ist ein offizielles Dokument, das Auskunft darüber gibt, ob eine Person in der Schweiz in den letzten fünf Jahren betrieben wurde. Ein Betreibungsverfahren wird in der Schweiz eingeleitet, wenn jemand eine offene Forderung nicht begleicht. Der Gläubiger kann dann ein Betreibungsbegehren beim zuständigen Betreibungsamt einreichen. Der Betreibungsregisterauszug wird oft von Vermietern, Arbeitgebern, Banken und Versicherungen angefordert, um sich über die finanzielle Situation einer Person zu informieren. Vermieter nutzen ihn beispielsweise, um die Bonität eines potenziellen Mieters zu überprüfen, Arbeitgeber verlangen ihn manchmal als Teil des Bewerbungsprozesses und Banken benötigen ihn bei der Vergabe von Krediten. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Betreibungsregisterauszug nur Auskunft über Betreibungen gibt, die in den letzten fünf Jahren stattgefunden haben. Falls eine Person in der Vergangenheit betrieben wurde, die Betreibung jedoch schon älter als fünf Jahre ist, wird sie nicht im Auszug erscheinen. Um einen Betreibungsregisterauszug zu erhalten, kann man entweder persönlich beim zuständigen Betreibungsamt vorbeigehen oder ihn online beantragen. In der Regel wird eine Gebühr erhoben, um den Auszug zu erhalten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Betreibungsregisterauszug nur von der betroffenen Person selbst oder von Dritten mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der betroffenen Person beantragt werden kann. Wer kann den Auszug bestellen? Der Betreibungsregisterauszug kann von jeder Person beantragt werden, die das 18. Lebensjahr erreicht hat und in der Schweiz wohnhaft ist oder war. Es ist auch möglich, den Auszug im Auftrag einer anderen Person zu bestellen, sofern eine Vollmacht vorliegt. Unternehmen und Organisationen können ebenfalls einen Betreibungsregisterauszug beantragen, sofern sie ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Reisegedanken Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Instagram ►► @reisegedanken Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Auswandern Schweiz Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz! Wie wird der Betreibungsregisterauszug bestellt? Der Betreibungsregisterauszug kann auf verschiedene Arten bestellt werden: Online: Der Auszug kann bequem über das Internet auf der Webseite des Schweizerischen Betreibungsamts bestellt werden. Dazu benötigt man eine elektronische Identität, z.B. eine ID-Suisse oder einen SwissPass. Schriftlich: Der Betreibungsregisterauszug kann schriftlich per Post oder E-Mail beim zuständigen Betreibungsamt beantragt werden. Dazu muss ein Formular ausgefüllt und unterschrieben werden. Das Formular kann auf der Webseite des zuständigen Betreibungsamts heruntergeladen werden. Persönlich: Der Auszug kann auch persönlich am Schalter des Betreibungsamts beantragt werden. Dazu benötigt man einen gültigen Ausweis. Je nach gewählter Bestellart kann es unterschiedlich lange dauern, bis der Betreibungsregisterauszug vorliegt. In der Regel dauert es jedoch nicht länger als einige Tage bis maximal zwei Wochen. Einen Eintrag aus dem Betreibungsregister löschen Ein Eintrag im Betreibungsregister kann unter bestimmten Bedingungen gelöscht werden. Hier sind die drei Möglichkeiten: Automatische Löschung: Ein Betreibungsregisterauszug ist nur fünf Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Frist werden die Einträge automatisch aus dem Register gelöscht. Durch Tilgung: Eine Forderung kann durch Zahlung oder durch eine gerichtliche Entscheidung getilgt werden. Nach der Tilgung kann der Gläubiger innerhalb von 20 Tagen den Eintrag löschen lassen. Durch Antrag beim Betreibungsamt: Ein Schuldner kann das Betreibungsamt auch direkt bitten, den Eintrag zu löschen. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zum Beispiel muss die Forderung beglichen oder durch gerichtliche Entscheidung erledigt sein. Auch dürfen keine weiteren Betreibungen gegen den Schuldner vorliegen. Es ist zu beachten, dass die Löschung eines Eintrags im Betreibungsregister nicht automatisch zur Löschung des Eintrags bei einer Wirtschaftsauskunftei wie der Schweizerischen Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK) führt. Eine separate Anfrage bei der ZEK ist notwendig, um sicherzustellen, dass der Eintrag auch dort gelöscht wird. Wie viel kostet ein Auszug? Der Preis für einen Betreibungsregisterauszug in der Schweiz variiert je nach Kanton und Art des Auszugs. In der Regel liegen die Kosten zwischen CHF 17 und CHF 22 für einen einfachen Auszug. Wenn ein ausführlicher Auszug benötigt wird, können die Kosten höher sein. Es ist ratsam, sich direkt an das Betreibungsamt des entsprechenden Kantons zu wenden, um die genauen Kosten zu erfragen. Ich schenke euch Bücher im Wert von 200€ Wer von euch an Finanzen und Vermögensaufbau interessiert ist, sollte diese Bücher gelesen haben. All diese Bücher bekommt ihr Dank meinem Link sogar geschenkt. Schaut gern mal rein. Gratis Bücher für deinen Erfolg: Aussergewöhnlich Erfolgreich: https://bit.ly/3deOC2X Maximale Rendite: https://bit.ly/3Ua1FDm Geld verdienen im Internet: https://bit.ly/3jiXAz5 Passives Einkommen: https://bit.ly/3XNVKFF Das 24 Stunden Startup: https://bit.ly/3JrTpM7 Das Taschenbuch für Gründer: https://bit.ly/3XRA4s7 Außergewöhnlich erfolgreich 2: https://bit.ly/40cRalF Der Tag an dem sich alles änderte: https://bit.ly/3wBOLn0 Die Experten Formel: https://bit.ly/3JprXyK Deine Unabhängigkeitserklärung: https://bit.ly/3Y0VWAQ Online Business Praxishandbuch: https://bit.ly/3HCcrhB
- Heikle Waren bei der Einfuhr in die Schweiz
Bei der Einfuhr in die Schweiz gibt es einige heikle Waren, die besonderen Anforderungen unterliegen oder sogar komplett verboten sind. Hier sind einige Beispiele: Waffen und Munition: Die Einfuhr von Waffen und Munition in die Schweiz ist nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Eine spezielle Einfuhrgenehmigung ist erforderlich, und die Waffen und Munition müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Drogen und Betäubungsmittel: Der Besitz, die Einfuhr und der Handel mit illegalen Drogen sind in der Schweiz strafbar. Auch der Besitz und die Einfuhr von verschreibungspflichtigen Medikamenten, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, sind nur mit einer speziellen Genehmigung erlaubt. Lebensmittel: Bei der Einfuhr von Lebensmitteln in die Schweiz müssen bestimmte Vorschriften eingehalten werden, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Bestimmte Lebensmittel, wie Fleisch- und Milchprodukte, dürfen nur in begrenzten Mengen eingeführt werden. Kulturgüter: Die Einfuhr von Kulturgütern, wie Antiquitäten, Gemälden oder archäologischen Funden, ist in der Schweiz reglementiert. Es ist erforderlich, eine Genehmigung des Bundesamtes für Kultur einzuholen. Tiere: Bei der Einfuhr von Tieren in die Schweiz müssen bestimmte Vorschriften eingehalten werden, um die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Es ist erforderlich, dass die Tiere eine Gesundheitsbescheinigung und einen Nachweis über eine Tollwutimpfung vorweisen können. Weitere Informationen zu den heiklen Waren und den erforderlichen Zollformalitäten finden Sie auf der Website des Eidgenössischen Zollamts: https://www.ezv.admin.ch/ezv/de/home/information-private/reisen---tourismus/einfuhrbestimmungen.html Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Reisegedanken Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Instagram ►► @reisegedanken Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Auswandern Schweiz Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz! Ich schenke euch Bücher im Wert von 200€ Wer von euch an Finanzen und Vermögensaufbau interessiert ist, sollte diese Bücher gelesen haben. All diese Bücher bekommt ihr Dank meinem Link sogar geschenkt. Schaut gern mal rein. Gratis Bücher für deinen Erfolg: Aussergewöhnlich Erfolgreich: https://bit.ly/3deOC2X Maximale Rendite: https://bit.ly/3Ua1FDm Geld verdienen im Internet: https://bit.ly/3jiXAz5 Passives Einkommen: https://bit.ly/3XNVKFF Das 24 Stunden Startup: https://bit.ly/3JrTpM7 Das Taschenbuch für Gründer: https://bit.ly/3XRA4s7 Außergewöhnlich erfolgreich 2: https://bit.ly/40cRalF Der Tag an dem sich alles änderte: https://bit.ly/3wBOLn0 Die Experten Formel: https://bit.ly/3JprXyK Deine Unabhängigkeitserklärung: https://bit.ly/3Y0VWAQ Online Business Praxishandbuch: https://bit.ly/3HCcrhB
- Wie viel Geld sollte man in Basel-Stadt verdienen?
Basel-Stadt ist eine der wohlhabendsten Regionen der Schweiz, weshalb die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen Regionen des Landes höher sind. Die Frage, wie viel Geld man verdienen sollte, um in Basel-Stadt gut über die Runden zu kommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Wohnsituation, dem Lebensstil und den individuellen Bedürfnissen. Lebenshaltungskosten im Kanton Basel-Stadt Um eine grobe Vorstellung von den Lebenshaltungskosten in Basel-Stadt zu bekommen, können folgende Ausgabenbereiche betrachtet werden: Wohnen: Die Mietpreise in Basel-Stadt sind hoch und variieren je nach Lage und Grösse der Wohnung. Eine 3-Zimmer-Wohnung kostet durchschnittlich zwischen CHF 1'500 und CHF 2'500 pro Monat. Lebensmittel und Haushaltsartikel: Die Preise für Lebensmittel und Haushaltsartikel sind in Basel-Stadt im Vergleich zum Rest der Schweiz höher. Eine vierköpfige Familie gibt durchschnittlich CHF 1'000 bis CHF 1'500 pro Monat für Lebensmittel und Haushaltsartikel aus. Gesundheitsversorgung: Die Gesundheitsversorgung in Basel-Stadt ist sehr gut, aber auch entsprechend teuer. Die monatlichen Kosten für eine Krankenversicherung können zwischen CHF 300 und CHF 600 pro Person betragen. Transport: Der öffentliche Verkehr in Basel-Stadt ist sehr gut ausgebaut und das Auto ist aufgrund von Staus und hohen Parkgebühren keine empfehlenswerte Option. Eine Monatskarte für den öffentlichen Verkehr kostet durchschnittlich CHF 70 bis CHF 100 pro Person. Freizeitaktivitäten: Basel-Stadt bietet eine breite Palette an Freizeitaktivitäten, wie zum Beispiel Museen, Theater, Kinos und Restaurants. Die Kosten variieren je nach Aktivität und Anspruchsniveau. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Einzelperson in Basel-Stadt ein Nettoeinkommen von etwa CHF 4'000 bis CHF 5'000 pro Monat benötigt, um die Grundbedürfnisse zu decken und einen gewissen Lebensstandard zu halten. Für eine Familie mit zwei Kindern liegt das benötigte Einkommen bei etwa CHF 8'000 bis CHF 10'000 pro Monat. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nur als grobe Richtlinie dienen und von individuellen Bedürfnissen und Lebensstilen abhängen. Es ist ratsam, die Lebenshaltungskosten und das notwendige Einkommen im Vorfeld sorgfältig zu kalkulieren und zu berücksichtigen, dass die Lebenshaltungskosten in Basel-Stadt höher sind als in anderen Regionen der Schweiz. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Reisegedanken Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Instagram ►► @reisegedanken Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Auswandern Schweiz Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz! Ich schenke euch Bücher im Wert von 200€ Wer von euch an Finanzen und Vermögensaufbau interessiert ist, sollte diese Bücher gelesen haben. All diese Bücher bekommt ihr Dank meinem Link sogar geschenkt. Schaut gern mal rein. Gratis Bücher für deinen Erfolg: Aussergewöhnlich Erfolgreich: https://bit.ly/3deOC2X Maximale Rendite: https://bit.ly/3Ua1FDm Geld verdienen im Internet: https://bit.ly/3jiXAz5 Passives Einkommen: https://bit.ly/3XNVKFF Das 24 Stunden Startup: https://bit.ly/3JrTpM7 Das Taschenbuch für Gründer: https://bit.ly/3XRA4s7 Außergewöhnlich erfolgreich 2: https://bit.ly/40cRalF Der Tag an dem sich alles änderte: https://bit.ly/3wBOLn0 Die Experten Formel: https://bit.ly/3JprXyK Deine Unabhängigkeitserklärung: https://bit.ly/3Y0VWAQ Online Business Praxishandbuch: https://bit.ly/3HCcrhB
- Selbständig in der Schweiz? - Darauf müssen Sie achten
Wenn Sie als Selbständiger in die Schweiz auswandern möchten, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Hier sind einige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten: Bewilligung: Zunächst benötigen Sie eine Bewilligung zur Selbständigkeit in der Schweiz. Diese müssen Sie bei den zuständigen Behörden beantragen. In der Regel müssen Sie nachweisen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen und in der Lage sind, in der Schweiz selbständig zu arbeiten. Steuern: Als Selbständiger müssen Sie in der Schweiz Steuern zahlen. Es ist wichtig, die lokalen Steuervorschriften zu verstehen und sich über die steuerlichen Verpflichtungen und Möglichkeiten zu informieren. Sie sollten auch einen Steuerberater engagieren, um sicherzustellen, dass Sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Sozialversicherung: Als Selbständiger müssen Sie sich selbst um Ihre Sozialversicherung kümmern. Dies beinhaltet die Krankenversicherung, die Rentenversicherung und die Arbeitslosenversicherung. Sie sollten sich über die verschiedenen Optionen informieren und die Versicherungen rechtzeitig abschließen. Arbeitsbewilligung: Wenn Sie Mitarbeiter einstellen möchten, müssen Sie eine Arbeitsbewilligung beantragen. Die Bewilligung wird von den kantonalen Behörden erteilt und es können bestimmte Voraussetzungen und Bedingungen gelten. Finanzen: Sie sollten sicherstellen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um Ihr Unternehmen in der Schweiz zu gründen und zu betreiben. Die Kosten für Miete, Gehälter, Steuern und andere Ausgaben können hoch sein, insbesondere in den größeren Städten. Sprachkenntnisse: Es ist wichtig, die Sprache der Region zu sprechen, in der Sie leben und arbeiten werden. Wenn Sie kein Deutsch, Französisch oder Italienisch sprechen, sollten Sie Sprachkurse besuchen, um Ihre Kenntnisse zu verbessern. Geschäftskultur: Es kann Unterschiede in der Geschäftskultur zwischen Ihrem Heimatland und der Schweiz geben. Es ist wichtig, die lokalen Geschäftsnormen und -praktiken zu verstehen, um erfolgreich zu sein. Es ist ratsam, sich im Voraus gut zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um den Umzug und die Gründung eines Unternehmens in der Schweiz reibungslos zu gestalten. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Reisegedanken Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Instagram ►► @reisegedanken Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Auswandern Schweiz Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz! Ich schenke euch Bücher im Wert von 200€ Wer von euch an Finanzen und Vermögensaufbau interessiert ist, sollte diese Bücher gelesen haben. All diese Bücher bekommt ihr Dank meinem Link sogar geschenkt. Schaut gern mal rein. Gratis Bücher für deinen Erfolg: Aussergewöhnlich Erfolgreich: https://bit.ly/3deOC2X Maximale Rendite: https://bit.ly/3Ua1FDm Geld verdienen im Internet: https://bit.ly/3jiXAz5 Passives Einkommen: https://bit.ly/3XNVKFF Das 24 Stunden Startup: https://bit.ly/3JrTpM7 Das Taschenbuch für Gründer: https://bit.ly/3XRA4s7 Außergewöhnlich erfolgreich 2: https://bit.ly/40cRalF Der Tag an dem sich alles änderte: https://bit.ly/3wBOLn0 Die Experten Formel: https://bit.ly/3JprXyK Deine Unabhängigkeitserklärung: https://bit.ly/3Y0VWAQ Online Business Praxishandbuch: https://bit.ly/3HCcrhB
- Wie viel Steuern spart man mit Kind in der Schweiz?
Die Steuerersparnis in der Schweiz hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Einkommens, des Zivilstandes und der Anzahl der Kinder. Hier sind einige wichtige Informationen dazu: Kinderabzug: In der Schweiz gibt es einen Kinderabzug, der von den Steuern abgezogen werden kann. Für das Steuerjahr 2021 beträgt der Kinderabzug pro minderjähriges Kind CHF 6'500 und pro volljähriges Kind CHF 3'000. Dieser Betrag wird vom steuerbaren Einkommen abgezogen, was zu einer Steuerersparnis führt. Kinderzulagen: In der Schweiz gibt es auch Kinderzulagen, die an Eltern ausgezahlt werden, um die Kosten für die Betreuung von Kindern zu unterstützen. Die Höhe der Kinderzulagen variiert je nach Kanton und Anzahl der Kinder. Steuertarife: In der Schweiz gibt es progressive Steuertarife, was bedeutet, dass Menschen mit höheren Einkommen einen höheren Steuersatz zahlen müssen als Menschen mit niedrigerem Einkommen. Da der Kinderabzug vom steuerbaren Einkommen abgezogen wird, können Menschen mit Kindern möglicherweise in eine niedrigere Steuerklasse fallen und somit weniger Steuern zahlen. Beispielrechnung: Angenommen, eine alleinerziehende Mutter mit einem Kind hat ein steuerbares Einkommen von CHF 70'000 im Kanton Zürich. Der Kinderabzug beträgt CHF 6'500. Die Steuerersparnis aufgrund des Kinderabzugs beträgt somit CHF 975. Wenn diese alleinerziehende Mutter auch Anspruch auf eine Kinderzulage von CHF 200 pro Monat hat, kann sie pro Jahr zusätzlich CHF 2'400 erhalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Steuern und Kinderzulagen von Kanton zu Kanton unterschiedlich sind. Es empfiehlt sich daher, spezifische Informationen für den eigenen Kanton einzuholen, um eine genauere Vorstellung davon zu erhalten, wie viel Steuern man mit einem Kind in der Schweiz sparen kann. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Reisegedanken Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Instagram ►► @reisegedanken Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Auswandern Schweiz Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz! Ich schenke euch Bücher im Wert von 200€ Wer von euch an Finanzen und Vermögensaufbau interessiert ist, sollte diese Bücher gelesen haben. All diese Bücher bekommt ihr Dank meinem Link sogar geschenkt. Schaut gern mal rein. Gratis Bücher für deinen Erfolg: Aussergewöhnlich Erfolgreich: https://bit.ly/3deOC2X Maximale Rendite: https://bit.ly/3Ua1FDm Geld verdienen im Internet: https://bit.ly/3jiXAz5 Passives Einkommen: https://bit.ly/3XNVKFF Das 24 Stunden Startup: https://bit.ly/3JrTpM7 Das Taschenbuch für Gründer: https://bit.ly/3XRA4s7 Außergewöhnlich erfolgreich 2: https://bit.ly/40cRalF Der Tag an dem sich alles änderte: https://bit.ly/3wBOLn0 Die Experten Formel: https://bit.ly/3JprXyK Deine Unabhängigkeitserklärung: https://bit.ly/3Y0VWAQ Online Business Praxishandbuch: https://bit.ly/3HCcrhB
- Wie viel Geld braucht eine alleinerziehende Mutter mit 1 Kind in der Schweiz?
Eine alleinerziehende Mutter mit einem Kind in der Schweiz hat verschiedene Ausgaben, die sie berücksichtigen muss. Hier sind einige der wichtigsten Ausgabenposten und wie viel Geld sie durchschnittlich pro Monat kosten: Miete: Die Kosten für eine Wohnung können je nach Wohnort und Grösse der Wohnung stark variieren. Im Durchschnitt kostet eine 3-Zimmer-Wohnung in der Schweiz rund 1'500 CHF pro Monat. Nahrungsmittel: Die monatlichen Ausgaben für Nahrungsmittel hängen stark davon ab, wie viel die Familie isst und welche Art von Lebensmitteln bevorzugt werden. Für eine alleinerziehende Mutter mit einem Kind kann man mit etwa 500 CHF pro Monat rechnen. Kinderbetreuung: Wenn das Kind noch nicht im Kindergarten ist, können die Kosten für Kinderbetreuung sehr hoch sein. Eine Vollzeitbetreuung kann je nach Kanton und Einrichtung zwischen 1'500 und 2'500 CHF pro Monat kosten. Krankenversicherung: Die monatlichen Prämien für eine Krankenversicherung in der Schweiz hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Alter und Wohnort. Für eine alleinerziehende Mutter mit einem Kind kann man mit einem Betrag von etwa 400 CHF pro Monat rechnen. Verschiedene Ausgaben: Hierzu gehören Ausgaben für Kleidung, Freizeitaktivitäten, Bildung, Verkehrsmittel und weitere alltägliche Bedürfnisse. Für diese Ausgaben können je nach Lebensstil und Bedarf weitere 500 CHF bis 1'000 CHF pro Monat anfallen. Zusammenfassend kann eine alleinerziehende Mutter mit einem Kind in der Schweiz monatliche Ausgaben von etwa 3'500 bis 4'000 CHF haben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Ausgaben je nach Wohnort, Lebensstil und individuellen Bedürfnissen variieren können. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Reisegedanken Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Instagram ►► @reisegedanken Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Auswandern Schweiz Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz! Ich schenke euch Bücher im Wert von 200€ Wer von euch an Finanzen und Vermögensaufbau interessiert ist, sollte diese Bücher gelesen haben. All diese Bücher bekommt ihr Dank meinem Link sogar geschenkt. Schaut gern mal rein. Gratis Bücher für deinen Erfolg: Aussergewöhnlich Erfolgreich: https://bit.ly/3deOC2X Maximale Rendite: https://bit.ly/3Ua1FDm Geld verdienen im Internet: https://bit.ly/3jiXAz5 Passives Einkommen: https://bit.ly/3XNVKFF Das 24 Stunden Startup: https://bit.ly/3JrTpM7 Das Taschenbuch für Gründer: https://bit.ly/3XRA4s7 Außergewöhnlich erfolgreich 2: https://bit.ly/40cRalF Der Tag an dem sich alles änderte: https://bit.ly/3wBOLn0 Die Experten Formel: https://bit.ly/3JprXyK Deine Unabhängigkeitserklärung: https://bit.ly/3Y0VWAQ Online Business Praxishandbuch: https://bit.ly/3HCcrhB
- Wie viel kostet ein Kind in der Schweiz pro Monat?
Die Kosten, die mit der Erziehung eines Kindes verbunden sind, können in der Schweiz stark variieren. Die Gesamtkosten hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter des Kindes, der Anzahl der Kinder in der Familie, dem Einkommen der Eltern, der Wohnsituation und der Region, in der die Familie lebt. Kosten für Grundbedürfnisse Zu den grundlegenden Kosten, die mit einem Kind verbunden sind, gehören die Grundbedürfnisse wie Nahrung, Kleidung und Unterkunft. Ein Kind benötigt auch Spielzeug, Bücher und andere pädagogische Materialien, um sich zu entwickeln. Diese Kosten können je nach Lebensstil und Einkommen der Eltern unterschiedlich sein. Nahrung: Die monatlichen Kosten für Nahrung können je nach Alter des Kindes und Ernährungsbedürfnissen sehr unterschiedlich sein. Laut einer Studie des Bundesamts für Statistik betragen die durchschnittlichen monatlichen Kosten für Nahrung eines Kindes zwischen 6 und 15 Jahren 240 CHF pro Kind. Kleidung: Auch die monatlichen Kosten für Kleidung können stark variieren. Einige Familien bevorzugen Markenkleidung, während andere auf Second-Hand- oder günstigere Kleidung zurückgreifen. Laut der Familienstudie des Bundesamts für Statistik betragen die durchschnittlichen monatlichen Kosten für Kleidung und Schuhe eines Kindes zwischen 6 und 15 Jahren 70 CHF pro Kind. Unterkunft: Die Miete oder Hypothekenzahlungen machen den größten Teil der monatlichen Kosten für Unterkunft aus. Je nach Größe der Familie und Wohnort können die Kosten sehr unterschiedlich sein. In der Schweiz liegen die monatlichen Kosten für eine Wohnung für eine Familie mit Kindern zwischen 1'500 und 3'500 CHF. Kosten für Betreuung und Bildung Kinderbetreuung: Wenn beide Elternteile arbeiten, können Kosten für Kinderbetreuung anfallen. Diese können sehr unterschiedlich sein und hängen vom Alter des Kindes, der Betreuungsart und dem Wohnort ab. Laut einer Studie des Bundesamts für Statistik betragen die durchschnittlichen monatlichen Kosten für Kinderbetreuung eines Kindes im Vorschulalter 1'200 CHF pro Kind. Bildung: Auch die Kosten für Bildung können variieren. Die meisten öffentlichen Schulen in der Schweiz sind kostenlos, aber es können zusätzliche Kosten für Schulmaterialien, Ausflüge und Aktivitäten anfallen. Privatschulen können je nach Schulart und Standort sehr teuer sein. Die monatlichen Kosten für eine private Grundschule in der Schweiz können bis zu 2'000 CHF betragen. Kosten für Freizeitaktivitäten und Extras Freizeitaktivitäten: Kinder benötigen auch Freizeitaktivitäten, um sich zu entwickeln. Diese können sehr unterschiedlich sein und von Hobbys bis hin zu Sportaktivitäten und Musikunterricht reichen. Die Kosten können je nach Art der Aktivität sehr unterschiedlich sein. Laut der Familienstudie des Bundesamts für Statistik betragen die durchschnittlichen monatlichen Kosten für Freizeitaktivitäten eines Kindes zwischen 6 und 15 Jahren 200 CHF pro Kind. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Reisegedanken Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Instagram ►► @reisegedanken Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Auswandern Schweiz Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz! Bildungskosten In der Schweiz gibt es ein ausgezeichnetes Bildungssystem, das den Schülern und Studenten eine hervorragende Ausbildung bietet. Allerdings können die Bildungskosten auch sehr hoch sein, besonders wenn es um Privatschulen oder internationale Schulen geht. Die Kosten für Schulgebühren und Lernmaterialien können sich schnell auf mehrere tausend Franken pro Jahr summieren. Beispiel: Ein Kind besucht eine internationale Schule und die jährlichen Schulgebühren betragen CHF 20'000. Dazu kommen noch Lernmaterialien und zusätzliche Aktivitäten, die sich auf CHF 5'000 belaufen. Insgesamt belaufen sich die Bildungskosten für das Kind auf CHF 25'000 pro Jahr. Freizeitaktivitäten Kinder brauchen auch Zeit zum Spielen und für Freizeitaktivitäten, wie z.B. Sport, Musik oder Kunst. Die Kosten für diese Aktivitäten können je nach Art und Häufigkeit sehr unterschiedlich sein. Beispiel: Ein Kind nimmt regelmäßig an Tennisstunden teil, die CHF 60 pro Stunde kosten. Das Kind nimmt 2 Stunden pro Woche teil, was CHF 480 pro Monat entspricht. Dazu kommen noch die Kosten für die Tennisausrüstung, die sich auf CHF 300 belaufen. Insgesamt belaufen sich die monatlichen Kosten für die Tennisaktivität des Kindes auf CHF 780. Zusammenfassung Wie viel ein Kind in der Schweiz pro Monat kostet, hängt von vielen Faktoren ab. Die obigen Beispiele zeigen jedoch, dass die monatlichen Kosten schnell mehrere tausend Franken betragen können. Um die Kosten im Griff zu behalten, ist es wichtig, ein Budget zu erstellen und die Ausgaben im Auge zu behalten. Außerdem gibt es in der Schweiz verschiedene staatliche Unterstützungsprogramme, wie z.B. Kinderzulagen, die dazu beitragen können, die Kosten zu reduzieren. Ich schenke euch Bücher im Wert von 200€ Wer von euch an Finanzen und Vermögensaufbau interessiert ist, sollte diese Bücher gelesen haben. All diese Bücher bekommt ihr Dank meinem Link sogar geschenkt. Schaut gern mal rein. Gratis Bücher für deinen Erfolg: Aussergewöhnlich Erfolgreich: https://bit.ly/3deOC2X Maximale Rendite: https://bit.ly/3Ua1FDm Geld verdienen im Internet: https://bit.ly/3jiXAz5 Passives Einkommen: https://bit.ly/3XNVKFF Das 24 Stunden Startup: https://bit.ly/3JrTpM7 Das Taschenbuch für Gründer: https://bit.ly/3XRA4s7 Außergewöhnlich erfolgreich 2: https://bit.ly/40cRalF Der Tag an dem sich alles änderte: https://bit.ly/3wBOLn0 Die Experten Formel: https://bit.ly/3JprXyK Deine Unabhängigkeitserklärung: https://bit.ly/3Y0VWAQ Online Business Praxishandbuch: https://bit.ly/3HCcrhB
- Wie läuft die Einbürgerung in die Schweiz ab?
Die Einbürgerung in die Schweiz ist ein wichtiger Schritt für Menschen, die sich dauerhaft im Land niederlassen möchten. Die Schweiz hat ein relativ komplexes System für die Einbürgerung, das je nach Kanton unterschiedlich sein kann. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige Schritte, die für die Einbürgerung in die Schweiz erforderlich sind. Voraussetzungen prüfen Zunächst müssen Sie prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für eine Einbürgerung erfüllen. Dazu gehören in der Regel ein bestimmter Aufenthalt in der Schweiz (mindestens fünf bis zehn Jahre, je nach Kanton), ein gültiger Aufenthaltstitel, keine Vorstrafen, genügende Kenntnisse einer Landessprache (in der Regel Deutsch) sowie eine Integration in die Schweizer Gesellschaft. Anmeldung Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, müssen Sie sich bei der Einwohnerkontrolle Ihres Wohnortes anmelden und eine Einbürgerungserklärung abgeben. Diese Erklärung enthält in der Regel Informationen zu Ihrer Person, Ihrem Aufenthaltsstatus und Ihrem Grund für die Einbürgerung. Prüfung der Einbürgerungserklärung Nachdem Sie Ihre Einbürgerungserklärung eingereicht haben, wird diese von den zuständigen Behörden geprüft. Hierbei wird unter anderem geprüft, ob Sie die Voraussetzungen für die Einbürgerung erfüllen und ob Sie in der Schweiz integriert sind. Einbürgerungsverfahren Wenn die Behörden Ihre Einbürgerungserklärung akzeptieren, beginnt das eigentliche Einbürgerungsverfahren. In diesem Schritt müssen Sie einen Einbürgerungstest ablegen und sich einer mündlichen Anhörung unterziehen. Hierbei wird unter anderem geprüft, ob Sie über ausreichende Kenntnisse der Schweizer Kultur, Geschichte und Politik verfügen. Entscheidung Nachdem Sie den Einbürgerungstest und die mündliche Anhörung erfolgreich absolviert haben, wird über Ihren Einbürgerungsantrag entschieden. Dieser Prozess kann je nach Kanton und Arbeitsbelastung der Behörden unterschiedlich lange dauern. Einbürgerungsfeier Wenn Ihr Einbürgerungsantrag genehmigt wurde, können Sie an einer Einbürgerungsfeier teilnehmen. Hierbei erhalten Sie Ihre Einbürgerungsurkunde und werden offiziell als Schweizer Bürger anerkannt. Insgesamt kann das Einbürgerungsverfahren in die Schweiz ein langer und komplexer Prozess sein. Es erfordert Geduld, Zeit und Ressourcen. Wenn Sie jedoch die Voraussetzungen erfüllen und sich in die Schweiz integriert haben, kann die Einbürgerung ein wichtiger Schritt sein, um Ihre Zukunft in der Schweiz zu sichern. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Reisegedanken Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Instagram ►► @reisegedanken Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Auswandern Schweiz Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz! Ich schenke euch Bücher im Wert von 200€ Wer von euch an Finanzen und Vermögensaufbau interessiert ist, sollte diese Bücher gelesen haben. All diese Bücher bekommt ihr Dank meinem Link sogar geschenkt. Schaut gern mal rein. Gratis Bücher für deinen Erfolg: Aussergewöhnlich Erfolgreich: https://bit.ly/3deOC2X Maximale Rendite: https://bit.ly/3Ua1FDm Geld verdienen im Internet: https://bit.ly/3jiXAz5 Passives Einkommen: https://bit.ly/3XNVKFF Das 24 Stunden Startup: https://bit.ly/3JrTpM7 Das Taschenbuch für Gründer: https://bit.ly/3XRA4s7 Außergewöhnlich erfolgreich 2: https://bit.ly/40cRalF Der Tag an dem sich alles änderte: https://bit.ly/3wBOLn0 Die Experten Formel: https://bit.ly/3JprXyK Deine Unabhängigkeitserklärung: https://bit.ly/3Y0VWAQ Online Business Praxishandbuch: https://bit.ly/3HCcrhB
- Sechseläuten - Schweizer Traditionen | auswandernschweiz.ch
Sechseläuten ist ein traditionelles Frühlingsfest in Zürich, das jedes Jahr am dritten Montag im April stattfindet. Das Fest geht zurück auf das Mittelalter und hat seinen Ursprung in der Zunftordnung der Stadt Zürich. Heute wird das Fest von der Zunftgesellschaft zur Meisen organisiert und ist ein wichtiger Bestandteil der Zürcher Kultur. Das Fest beginnt am Montagmorgen mit dem Umzug der Zunftgesellschaften durch die Zürcher Altstadt. Die Zünfte tragen ihre traditionellen Kostüme und Fahnen und sind von den Klängen der Guggenmusik begleitet. Die Zunftmeister reiten auf ihren Pferden voran und werden von den Mitgliedern der Zunft mit einer Kanone begleitet, die den Startschuss für das Fest gibt. Nach dem Umzug findet auf dem Sechseläutenplatz das eigentliche Fest statt. Der Platz ist mit einem riesigen Scheiterhaufen geschmückt, auf dem ein Schneemann namens Böögg platziert wird. Der Böögg symbolisiert den Winter und wird mit Feuerwerk und Musik verbrannt. Es wird angenommen, dass die Zeit, die benötigt wird, um den Böögg vollständig zu verbrennen, das Wetter für den kommenden Sommer vorhersagt. Je schneller der Böögg brennt, desto wärmer und sonniger wird der Sommer sein. Das Sechseläuten ist auch ein wichtiger Tag für die Zürcher Arbeitswelt. Der Name des Festes kommt von der alten Uhrmacher-Regel, dass im Sommer um sechs Uhr der Arbeitstag endet. Der Tag des Sechseläutens markierte somit den Beginn der längeren Sommerarbeitszeiten. Heute wird der Sechseläuten-Montag immer noch als Feiertag für die Zürcher Banken und Versicherungen genutzt. Das Sechseläuten ist ein wichtiger Bestandteil der Zürcher Kultur und ein Ereignis, auf das die Einwohner der Stadt das ganze Jahr über hinfiebern. Die Feierlichkeiten sind für jeden zugänglich und bieten eine großartige Gelegenheit, die Kultur und Geschichte der Stadt zu erleben. Das Fest ist auch eine gute Gelegenheit, um Freunde und Familie zu treffen und eine gute Zeit zu haben. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Reisegedanken Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Instagram ►► @reisegedanken Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Auswandern Schweiz Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz! Ich schenke euch Bücher im Wert von 200€ Wer von euch an Finanzen und Vermögensaufbau interessiert ist, sollte diese Bücher gelesen haben. All diese Bücher bekommt ihr Dank meinem Link sogar geschenkt. Schaut gern mal rein. Gratis Bücher für deinen Erfolg: Aussergewöhnlich Erfolgreich: https://bit.ly/3deOC2X Maximale Rendite: https://bit.ly/3Ua1FDm Geld verdienen im Internet: https://bit.ly/3jiXAz5 Passives Einkommen: https://bit.ly/3XNVKFF Das 24 Stunden Startup: https://bit.ly/3JrTpM7 Das Taschenbuch für Gründer: https://bit.ly/3XRA4s7 Außergewöhnlich erfolgreich 2: https://bit.ly/40cRalF Der Tag an dem sich alles änderte: https://bit.ly/3wBOLn0 Die Experten Formel: https://bit.ly/3JprXyK Deine Unabhängigkeitserklärung: https://bit.ly/3Y0VWAQ Online Business Praxishandbuch: https://bit.ly/3HCcrhB
- Wann gehört man zur Mittelschicht in der Schweiz?
Die Zugehörigkeit zur Mittelschicht in der Schweiz hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einkommen, dem Bildungsstand, dem Beruf und der Wohnsituation. Es gibt jedoch keine klare Definition, ab welchem Einkommen man zur Mittelschicht gehört, da dies auch von der Region und der Lebenshaltungskosten abhängt. Eine Studie des Bundesamts für Statistik von 2019 zeigte, dass das mittlere Bruttoeinkommen in der Schweiz bei rund 6.500 Franken pro Monat liegt. Dies bedeutet, dass die Hälfte der Schweizer Bevölkerung ein höheres Einkommen hat und die andere Hälfte ein niedrigeres. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Bruttoeinkommen nicht das gleiche ist wie das verfügbare Einkommen nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Die OECD definiert die Mittelschicht als Personen, die zwischen 75% und 200% des nationalen Durchschnittseinkommens verdienen. In der Schweiz lag das durchschnittliche verfügbare Einkommen pro Haushalt im Jahr 2018 bei rund 96.000 Franken pro Jahr. Dies würde bedeuten, dass ein Haushalt mit einem Einkommen zwischen 72.000 Franken und 192.000 Franken pro Jahr zur Mittelschicht gehören würde. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Einkommen nicht das einzige Kriterium ist, das zur Zugehörigkeit zur Mittelschicht beiträgt. Andere Faktoren wie Bildung, Beruf, Wohnsituation und Vermögen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Zum Beispiel kann eine Person mit einem niedrigeren Einkommen, aber mit einem hohen Bildungsstand und einem Vermögen in der Mittelschicht leben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zugehörigkeit zur Mittelschicht in der Schweiz von verschiedenen Faktoren abhängt und es keine klare Definition gibt. Ein Haushalt mit einem Einkommen zwischen 72.000 Franken und 192.000 Franken pro Jahr gilt jedoch als ein Anhaltspunkt für die Mittelschicht. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Reisegedanken Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Instagram ►► @reisegedanken Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Auswandern Schweiz Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz! Ich schenke euch Bücher im Wert von 200€ Wer von euch an Finanzen und Vermögensaufbau interessiert ist, sollte diese Bücher gelesen haben. All diese Bücher bekommt ihr Dank meinem Link sogar geschenkt. Schaut gern mal rein. Gratis Bücher für deinen Erfolg: Aussergewöhnlich Erfolgreich: https://bit.ly/3deOC2X Maximale Rendite: https://bit.ly/3Ua1FDm Geld verdienen im Internet: https://bit.ly/3jiXAz5 Passives Einkommen: https://bit.ly/3XNVKFF Das 24 Stunden Startup: https://bit.ly/3JrTpM7 Das Taschenbuch für Gründer: https://bit.ly/3XRA4s7 Außergewöhnlich erfolgreich 2: https://bit.ly/40cRalF Der Tag an dem sich alles änderte: https://bit.ly/3wBOLn0 Die Experten Formel: https://bit.ly/3JprXyK Deine Unabhängigkeitserklärung: https://bit.ly/3Y0VWAQ Online Business Praxishandbuch: https://bit.ly/3HCcrhB
- Was ist ein gutes Einkommen in der Schweiz?
Ein gutes Einkommen in der Schweiz hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Branche, dem Beruf, der Ausbildung, der Erfahrung und der Region. Generell lässt sich jedoch sagen, dass die Schweiz als eines der Länder mit den höchsten Löhnen der Welt gilt. Das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen in der Schweiz beträgt laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) rund CHF 85'000 (Stand: 2021). Das entspricht einem monatlichen Bruttoeinkommen von etwa CHF 7'083. Allerdings gibt es grosse Unterschiede zwischen den verschiedenen Branchen und Berufen. So verdienen beispielsweise Ärzte, Anwälte und Banker in der Regel mehr als Personen in anderen Berufen. In Bezug auf die Region gibt es ebenfalls Unterschiede. In den grossen Städten wie Zürich, Genf oder Basel sind die Lebenshaltungskosten tendenziell höher als in ländlichen Gebieten. Entsprechend sind auch die Löhne in den Städten oft höher als auf dem Land. Ein gutes Einkommen hängt aber nicht nur vom Bruttoeinkommen ab, sondern auch von den Lebenshaltungskosten. Die Schweiz gilt als eines der teuersten Länder der Welt, insbesondere was Wohnen, Gesundheitsversorgung und Freizeitaktivitäten angeht. Entsprechend müssen hohe Lebenshaltungskosten berücksichtigt werden, wenn man ein gutes Einkommen erreichen will. Um ein gutes Einkommen zu erzielen, ist eine qualifizierte Ausbildung oft unerlässlich. Eine höhere Bildung, wie beispielsweise ein Bachelor- oder Master-Abschluss, kann dazu beitragen, dass man in der Schweiz höhere Löhne erzielt. Auch berufliche Erfahrung und zusätzliche Qualifikationen können dazu beitragen, dass man ein höheres Einkommen erzielt. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass ein hohes Einkommen nicht automatisch zu einem glücklichen und erfüllten Leben führt. Auch andere Faktoren wie Arbeit-Life-Balance, soziale Kontakte und Gesundheit sind von grosser Bedeutung für ein erfülltes Leben. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Reisegedanken Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Instagram ►► @reisegedanken Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Auswandern Schweiz Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz! Ich schenke euch Bücher im Wert von 200€ Wer von euch an Finanzen und Vermögensaufbau interessiert ist, sollte diese Bücher gelesen haben. All diese Bücher bekommt ihr Dank meinem Link sogar geschenkt. Schaut gern mal rein. Gratis Bücher für deinen Erfolg: Aussergewöhnlich Erfolgreich: https://bit.ly/3deOC2X Maximale Rendite: https://bit.ly/3Ua1FDm Geld verdienen im Internet: https://bit.ly/3jiXAz5 Passives Einkommen: https://bit.ly/3XNVKFF Das 24 Stunden Startup: https://bit.ly/3JrTpM7 Das Taschenbuch für Gründer: https://bit.ly/3XRA4s7 Außergewöhnlich erfolgreich 2: https://bit.ly/40cRalF Der Tag an dem sich alles änderte: https://bit.ly/3wBOLn0 Die Experten Formel: https://bit.ly/3JprXyK Deine Unabhängigkeitserklärung: https://bit.ly/3Y0VWAQ Online Business Praxishandbuch: https://bit.ly/3HCcrhB
- Wann ist man reich in der Schweiz?
Die Frage, ab wann man in der Schweiz als "reich" gilt, ist relativ und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören insbesondere das Einkommen, die Vermögenssituation und die individuellen Lebenshaltungskosten. Einige allgemeine Orientierungshilfen können jedoch gegeben werden. So gelten in der Schweiz Personen mit einem Jahreseinkommen von über 200'000 Schweizer Franken (CHF) als "Topverdiener". Ab einem Jahreseinkommen von etwa 500'000 CHF wird man in der Schweiz oft als "reich" angesehen. Auch das Vermögen spielt eine Rolle. Nach einer Studie der Credit Suisse aus dem Jahr 2020 gelten Personen mit einem Nettovermögen von über 2 Millionen CHF als "Vermögende" und solche mit einem Nettovermögen von über 50 Millionen CHF als "Ultra-High-Net-Worth-Individuals" (UHNWI). Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Lebenshaltungskosten in der Schweiz vergleichsweise hoch sind. Insbesondere in Städten wie Zürich, Genf oder Basel können die Preise für Mieten, Lebensmittel und Dienstleistungen schnell das Budget belasten. Daher kann ein hohes Einkommen oder Vermögen in der Schweiz nicht automatisch als "reich" angesehen werden, wenn es nicht ausreichend ist, um die Kosten des täglichen Lebens zu decken. Insgesamt ist es schwierig, eine klare Antwort auf die Frage zu geben, ab wann man in der Schweiz als "reich" gilt. Es hängt von vielen individuellen Faktoren ab und kann auch subjektiv empfunden werden. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Reisegedanken Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Instagram ►► @reisegedanken Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Auswandern Schweiz Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz! Ich schenke euch Bücher im Wert von 200€ Wer von euch an Finanzen und Vermögensaufbau interessiert ist, sollte diese Bücher gelesen haben. All diese Bücher bekommt ihr Dank meinem Link sogar geschenkt. Schaut gern mal rein. Gratis Bücher für deinen Erfolg: Aussergewöhnlich Erfolgreich: https://bit.ly/3deOC2X Maximale Rendite: https://bit.ly/3Ua1FDm Geld verdienen im Internet: https://bit.ly/3jiXAz5 Passives Einkommen: https://bit.ly/3XNVKFF Das 24 Stunden Startup: https://bit.ly/3JrTpM7 Das Taschenbuch für Gründer: https://bit.ly/3XRA4s7 Außergewöhnlich erfolgreich 2: https://bit.ly/40cRalF Der Tag an dem sich alles änderte: https://bit.ly/3wBOLn0 Die Experten Formel: https://bit.ly/3JprXyK Deine Unabhängigkeitserklärung: https://bit.ly/3Y0VWAQ Online Business Praxishandbuch: https://bit.ly/3HCcrhB